Überblick über die Doppelbypass-Herzchirurgie

Erfahren Sie, was eine doppelte Bypass-Operation ist, warum sie durchgeführt wird und wie sie sich von anderen Herzoperationen unterscheidet.

Die Doppelbypass-Operation ist ein schwerwiegender, aber häufiger chirurgischer Eingriff am offenen Herzen. Es beinhaltet die Umgehung von Blutgefäßen, die das Herz mit seiner eigenen Blutversorgung versorgen, den sogenannten Koronararterien.

Bei manchen Menschen können die Koronararterien verstopft sein. Wenn eine Blockade schwerwiegend ist, kann sie den Blutfluss zum Herzbereich vollständig stoppen und einen Herzinfarkt auslösen. Diese Blockade wird allgemein als koronare Herzkrankheit (KHK) bezeichnet.

In vielen Fällen kann die KHK mit Medikamenten, Änderungen des Lebensstils oder der Platzierung von Stents in den Koronararterien während einer Herzkatheteruntersuchung behandelt werden. Bei Patienten mit schweren Arterienblockaden kann eine Operation erforderlich sein. Diese Operation wird als Koronararterien-Bypass-Operation (CABG) bezeichnet.

Doppel-Bypass-Verfahren

Ein doppelter Bypass wird von einem Herz-Thorax-Chirurgen durchgeführt, einem Chirurgen, der in der chirurgischen Behandlung von Brustproblemen ausgebildet ist. In diesem Fall wird die Operation von einem auf Herzprobleme spezialisierten Chirurgen durchgeführt.

Vor der Operation

Das Verfahren beginnt mit der Vollnarkose, die von einem Anästhesisten oder in einigen Fällen von einer CRNAan Advanced Practice Nurse durchgeführt wird, die die Vollnarkose durchführt.

Vollnarkose bedeutet, dass die Muskulatur des Körpers gelähmt wird. Zum Atmen wird dem Patienten ein endotrachealer Beatmungsschlauch zur Verfügung gestellt, der mit einem mechanischen Beatmungsgerät verbunden ist.

Während der Operation

Nach der Anästhesie wird die Haut des Patienten sowohl an der Brust als auch am Bein für die Operation vorbereitet. Dies liegt daran, dass Blutgefäße aus einem anderen Bereich des Körpers, typischerweise dem Bein, entnommen und vor und nach der Blockierung auf das vorhandene Herzgefäß transplantiert werden. Das Blut wird buchstäblich um die Verstopfung im Gefäß herum geleitet.

In einigen Fällen arbeitet der Chirurg an der Brust und ein Assistent wird die Blutgefäße aus dem Bein bergen. Diese kombinierte Anstrengung trägt dazu bei, die Dauer der Operation zu verkürzen und den Prozess effizienter zu gestalten.

Dieses umgeleitete Blutgefäß, der Bypass, ermöglicht es dem Herzen, das benötigte Blut zu erhalten und hilft, Herzschäden zu vermeiden.

Um einen Bypass durchzuführen, muss das Herz angehalten werden, damit der Chirurg das resezierte Blutgefäß genau platzieren kann. Während dieser Zeit wird dem Patienten eine Herz-Lungen-Bypass-Maschine angelegt.

Die Herz-Lungen-Bypass-Maschine übernimmt während der Operation vorübergehend die Funktion von Herz und Lunge und hält die Blutzirkulation und den Sauerstoffgehalt im Körper des Patienten aufrecht.

Nach der Operation

Sobald die Bypässe abgeschlossen sind, wird die Herz-Lungen-Maschine ausgeschaltet und das Herz neu gestartet. Das Brustbein (Brustbein) wird wieder verdrahtet und der Hautschnitt wird verschlossen. Die meisten Menschen haben Thoraxdrainagen, die oft mit einer sanften Saug- oder Schwerkraftdrainage verbunden sind, um die Ansammlung von Blut um das Herz herum zu verhindern.

Nach Abschluss der Operation wird der Patient auf eine Intensivstation oder einen ähnlichen Herzbereich gebracht, um sich zu erholen. Im Gegensatz zu den meisten Verfahren wird die Anästhesie nicht mit Medikamenten rückgängig gemacht, um den Patienten aufzuwecken.

Stattdessen lässt man die Anästhesie im Verlauf von vier oder mehr Stunden langsam nachlassen, so dass der Patient langsam und sanft aufwacht und nicht abrupt.

Andere Bypass-Operationen

Wie Sie bereits wissen, wird die Operation, wenn zwei Gefäße blockiert sind und umgangen werden müssen, als Doppelbypass bezeichnet, da zwei Transplantate durchgeführt werden. Wenn drei Gefäße überbrückt werden, wird die Operation als Dreifach-Bypass bezeichnet, vier Bypässe werden als Vierfach-Bypass bezeichnet und so weiter. Der fünffache Bypass, bei dem es sich um 5 Bypass-Transplantate zum Herzen handelt, ist ziemlich selten.

Eine andere chirurgische Variante ist der "Off-Pump-Bypass", bei dem das Herz während des Eingriffs weiter schlägt, anstatt eine Herz-Lungen-Bypass-Maschine zu verwenden.

Ein Off-Pump-Bypass kann für Personen geeignet sein, bei denen ein erhöhtes Risiko für Komplikationen durch regelmäßige Bypass-Operationen besteht, wie z. B. bei Leberzirrhose, schlechter Lungen- oder Nierenfunktion oder starker Verkalkung (Kalziumablagerungen) der Aortenklappe.