Ranexa (Ranolazin) ist ein relativ neues Medikament mit einem einzigartigen Wirkmechanismus, das hauptsächlich zur Behandlung von chronischer stabiler Angina eingesetzt wird. Es wird manchmal für andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen verwendet, die auch Brustschmerzen verursachen.
Es wurde gezeigt, dass Ranexa die Zeitspanne, in der Patienten mit stabiler Angina pectoris in der Lage sind, sich zu bewegen, bevor sie Symptome entwickeln, signifikant verlängert. Es wurde 2008 von der Food and Drug Administration (FDA) als Erstlinienbehandlung für Angina pectoris zugelassen.
Was ist Angina?
Angina pectoris sind Schmerzen oder Beschwerden in der Brust, die darauf zurückzuführen sind, dass dem Herzmuskel sauerstoffreiches Blut entzogen wird. Einige beschreiben das Gefühl als Druck oder Quetschen, und das Unbehagen kann neben der Brust auch in Schultern, Armen, Nacken, Kiefer oder Rücken gefühlt werden. Angina-Schmerzen können sich sogar wie Verdauungsstörungen anfühlen.
Angina ist eher ein Symptom als eine Krankheit an sich. Normalerweise signalisiert es, dass eine Person eine atherosklerotische koronare Herzkrankheit (CAD) hat, was zu einer Verengung einer oder mehrerer der Koronararterien führt. Wenn Menschen mit KHK ihr Herz belasten (z. B. durch Anstrengung), kann der Bereich des Herzmuskels, der von der verengten Arterie versorgt wird, ischämisch werden, d. h. ihm wird Sauerstoff entzogen. Wenn der Herzmuskel ischämisch wird, tritt häufig Angina auf.
Wie wirkt sich Ranexa auf Angina aus?
Ranexa hat einen einzigartigen Wirkmechanismus und kann daher zu anderen Medikamenten zur Behandlung von Angina (wie Betablockern und Nitraten) hinzugefügt werden, um die Kontrolle dieses Symptoms zu verbessern.
Ursprünglich wurde angenommen, dass Ranexa den Herzmuskel veranlasst, von der Verwendung von Fettsäuren auf Glukose zur Energiegewinnung umzustellen. Dieser Prozess würde die Sauerstoffmenge, die der Herzmuskel zum Funktionieren benötigt, reduzieren und somit die Ischämie verringern.
In jüngerer Zeit haben Forscher jedoch erfahren, dass die Hauptwirkung von Ranexa tatsächlich darin besteht, den sogenannten "späten nach innen gerichteten Natriumkanal" in Herzzellen zu blockieren. Dieser Natriumkanal erhöht die Kalziumkonzentration in den Herzzellen und erhöht die Muskelkontraktion und den Energieverbrauch des Herzmuskels.
Durch Blockieren dieses Natriumkanals (was es nur in ischämischen Zellen bewirkt, nicht in gesunden Herzzellen) verbessert Ranexa den Stoffwechsel in ischämischen Herzzellen, reduziert Schäden am Herzmuskel und reduziert auch Angina-Symptome.
Wann ist Ranexa nützlich?
Die Hauptanwendung von Ranexa ist die Behandlung von Menschen mit chronischer stabiler Angina. Ranexa kann die Häufigkeit von Angina-Episoden deutlich reduzieren und die Anzahl der Übungen erhöhen, die ohne Angina-Erkrankung durchgeführt werden können. Es wird normalerweise mit einer medikamentösen Standardtherapie bei Angina kombiniert.1
Neben der Standardtherapie haben einige Studien gezeigt, dass Ranexa auch bei der Behandlung von instabiler Angina pectoris nützlich sein kann, wenn das Herz nicht ausreichend durchblutet oder mit Sauerstoff versorgt wird.2
Ranexa hat sich auch bei der Behandlung von mikrovaskulärer Angina pectoris als vielversprechend erwiesen, Brustschmerzen, die auf Anomalien in den winzigen Arterien des Herzens zurückzuführen sind.3
Wie wird Ranexa eingenommen?
Ranexa ist als 500-Milligramm- und 1.000-Milligramm-Retardtabletten erhältlich, und es sind auch generische Formen von Ranolazin erhältlich. Die übliche Dosis beträgt 500 Milligramm zweimal täglich, kann aber auf 1.000 Milligramm zweimal täglich erhöht werden.
Ranexa gehört zu den Arzneimitteln, die nicht zusammen mit Grapefruit oder Grapefruitsaft eingenommen werden sollten, da diese die Blutspiegel von Ranexa erhöhen und Nebenwirkungen wahrscheinlicher machen können.
Nebenwirkungen von Ranexa
Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen von Ranexa sind Kopfschmerzen, Verstopfung und Übelkeit. Andere weniger schwerwiegende Nebenwirkungen können
- Schwindel oder ein Drehgefühl
- Kopfschmerzen
- Trockener Mund
- Die Schwäche
- Klingeln in den Ohren
Darüber hinaus ist es wichtig, während der Einnahme von Ranexa auf eine der folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen zu achten und bei Auftreten sofort Ihren Arzt aufzusuchen:
- Gefühl, als ob du ohnmächtig werden könntest
- Schwellungen an Händen, Knöcheln oder Füßen
- Langsamer, schneller oder pochender Herzschlag
- Zittern
- Blut im Urin
- Weniger oder gar nicht urinieren
- Kurzatmigkeit
- Hautausschläge, Blutergüsse, Kribbeln, Taubheitsgefühl, Schmerzen oder Muskelschwäche
Anfangs bestand ein Hauptanliegen von Ranexa darin, dass es das QT-Intervall (eine Messung der elektrischen Aktivität im Herzen) auf einem EKG (Elektrokardiogramm) verlängern kann. Einige Medikamente mit dieser Wirkung können das Risiko für gefährliche Herzrhythmusstörungen erhöhen.
Sorgfältige Studien haben jedoch gezeigt, dass dieses Risiko bei Ranexa minimal oder nicht vorhanden ist. Tatsächlich reduziert Ranexa nun tatsächlich das Risiko der Entwicklung von ventrikulären Arrhythmien und Vorhofflimmern (Bedingungen, die Herzrhythmusstörungen verursachen) und wird manchmal off-label als Antiarrhythmikum verwendet.
Darüber hinaus sollten Personen mit Leberzirrhose (Narbenbildung) Ranexa nicht einnehmen, ebensowenig sollten Personen Johanniskraut und bestimmte andere Medikamente einnehmen für:
- Pilzinfektion
- Depression
- HIV
- Tuberkulose (TB)
- Anfälle
Studien deuten darauf hin, dass Nebenwirkungen bei Menschen über 75 Jahren häufiger auftreten, daher sollte dieses Medikament bei älteren Personen mit Vorsicht angewendet werden. Schwangeren wird empfohlen, Ranexa nicht einzunehmen.
Ein Wort von Health-huh.com
Ranexa ist ein einzigartiges Medikament, das sich bei der Behandlung von chronischer stabiler Angina als nützlich erwiesen hat. Es kann auch für Patienten mit anderen Brustschmerzsyndromen nützlich sein.