Was ist die Weltgesundheitsorganisation

Erfahren Sie mehr über die Weltgesundheitsorganisation, die die öffentliche Gesundheit fördert und auf gesundheitliche Notlagen auf der ganzen Welt reagiert.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurde erstmals 1945 als öffentliche Gesundheitsbehörde als Teil der Vereinten Nationen vorgeschlagen. Die Verfassung der WHO wurde am 7. April 1948 ratifiziert und damit offiziell eingeführt.

Die WHO kategorisiert ihre Arbeit in drei große Schwerpunktbereiche:

  • Eintreten für eine universelle Krankenversicherung
  • Vorbereitung auf Notfälle im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Koordinierung einer globalen Reaktion
  • Versorgung gefährdeter Bevölkerungsgruppen

Hauptverantwortlichkeiten

Zur Unterstützung ihrer drei Hauptaufgaben engagiert sich die WHO in einer Vielzahl technischer und praktischer Funktionen im Zusammenhang mit Krankheitsprävention, Notfallmaßnahmen und direkter Versorgung.

Forschung

Die Sammlung und Analyse von Daten zur öffentlichen Gesundheit stellt einen Eckpfeiler der WHO-Funktion bei der Erkennung von und der Reaktion auf Krankheiten dar. Die WHO verwendet diese Daten, um Leitlinien zur Krankheitsprävention, wie beispielsweise Impfstandards, zu erstellen.

Auf der Grundlage ihrer Forschung erstellt die WHO Referenzinformationen wie die Internationale Klassifikation der Krankheiten, die die globale Meldung von Krankheiten und Krankheiten standardisieren. Die WHO verwendet ihre Daten auch, um klinische Leitlinien für die Krankheitsprävention zu entwickeln, wie beispielsweise ihre WHO-Modelllisten für unentbehrliche Arzneimittel, mit denen Länder ein umfassendes Gesundheitssystem aufbauen können.

Die Forschung der WHO geht über persönliche Gesundheitsprobleme hinaus und umfasst Themen, die sich auf die Gesundheit der Gemeinschaft auswirken. Die Forschung der WHO führte beispielsweise 2018 zu Empfehlungen zu Luft- und Wasserreinhaltungsstandards.

Krankheitsvorbeugung

Die WHO hat sich immer auf die Prävention von Krankheiten konzentriert, angefangen mit den Bemühungen, durch Impfung vermeidbare Krankheiten wie Pocken und Polio auszurotten. Die Organisation fördert die Krankheitsprävention direkt und indirekt durch Initiativen, die Folgendes umfassen:

  • Förderung der universellen Gesundheitsversorgung für alle
  • Erkennung von Krankheitsausbrüchen und Koordination einer Reaktion
  • Veröffentlichung von Empfehlungen und Standards für die klinische Praxis in Bezug auf verschiedene Gesundheitszustände wie Lungenentzündung und Durchfall bei Kindern
  • Direkt in fragilen Gemeinschaften arbeiten, um grundlegende Gesundheitsdienste bereitzustellen
  • Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen und privaten Organisationen zur Verbesserung der Umweltbedingungen, z. B. der Wasserhygiene, die sich auf die Gesundheit der Gemeinde auswirken
  • Veröffentlichung von Bildungsmaterialien wie Postern und Broschüren, um die Öffentlichkeit darüber zu informieren, wie und warum Aufgaben wie das Händewaschen zur Vorbeugung von Krankheiten durchgeführt werden sollen

Notfallmaßnahmen

Im Laufe ihrer Geschichte hat die WHO weltweite Notfallmaßnahmen im Gesundheitsbereich auf Krisen von Ebola bis COVID-19 koordiniert. Die WHO verfolgt bei der Notfallvorsorge einen mehrgleisigen Ansatz, der Folgendes umfasst:

  • Planung: Die WHO unterhält ein Netz der Notfallzentralen für die öffentliche Gesundheit (EOC-NET), das mit ihren Mitgliedstaaten laufende Notfallvorsorgefunktionen durchführt.
  • Kommunikation: Falls die Überwachung der WHO eine aufkommende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit feststellt, teilt die Organisation die Details den potenziell betroffenen Mitgliedstaaten mit.
  • Koordination: Die WHO erleichtert und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Ländern während globaler Gesundheitskrisen, einschließlich der Verfolgung des Ressourceneinsatzes.
  • Finanzierung: Die WHO unterhält einen Notfallfonds, aus dem sie schnell Mittel auszahlt, nachdem sie eine Bedrohung identifiziert hat, die ein Management erfordert.
  • Aktivierung: Im Falle einer Gesundheitskrise kann die WHO Notfallteams und andere Partnergruppen aktivieren und einsetzen.

Die Notfallmaßnahmen der WHO erstrecken sich auf Naturkatastrophen, Kriege und andere Probleme, die über chronische Krankheiten und allgemeines Wohlbefinden hinausgehen.

Wer ist zuständig?

Als Organisation der Vereinten Nationen gehören dem Leitungsgremium der WHO, der Weltgesundheitsversammlung (WHA), Vertreter aller Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen an. Die Struktur der WHO umfasst einen Exekutivrat, der sich aus 34 technisch qualifizierten Vertretern der verschiedenen Mitgliedstaaten zusammensetzt. Diese Mitglieder verfügen im Allgemeinen über einen umfassenden Hintergrund im klinischen oder öffentlichen Gesundheitswesen.

Die WHA wählt alle fünf Jahre einen Generaldirektor. Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus wurde 2017 für eine Amtszeit bis 2022 gewählt. Der Äthiopier Ghebreyesus ist der erste WHO-Generaldirektor, der aus der Gruppe Afrika gewählt wurde.

Darüber hinaus organisiert die WHO zahlreiche Ausschüsse und Arbeitsgruppen, die sich häufig Einzelinteresseninitiativen wie der Straßenverkehrssicherheit widmen.

Mitglieder

Die WHA besteht derzeit aus 194 Mitgliedern, einem Bevollmächtigten aus jedem Mitgliedstaat. An den Sitzungen der WHA und des Exekutivrats können nichtstaatliche Akteure (Nichtregierungsorganisationen, akademische Einrichtungen, philanthropische Organisationen und andere) teilnehmen, die das Gremium beobachten und Erklärungen abgeben, aber nicht abstimmen können.

Um ihre globale Mission zu erfüllen, engagiert sich die WHO in Partnerschaften, Netzwerken und Allianzen mit einer Vielzahl von Gruppen in verschiedenen Ländern, um ihre Fähigkeit zu erleichtern, Transport, Unterkunft und andere Dienstleistungen zu koordinieren.

Finanzierung

Die WHO wird von ihren Mitgliedstaaten durch veranlagte und freiwillige Beiträge finanziert. Der festgesetzte Beitrag entspricht dem Mitgliedsbeitrag. Die USA waren schon immer der größte Geldgeber der WHO. In den letzten zehn Jahren (2010 bis 2019) schwankten die in den USA festgesetzten Beiträge zwischen 107 Millionen und 119 Millionen US-Dollar pro Jahr, und die freiwilligen Beiträge lagen zwischen 102 Millionen US-Dollar im Jahr 2014 und 401 Millionen US-Dollar im Jahr 2017.1

Das zweijährliche Betriebsbudget der WHO für 2020 und 2021 beträgt 4,84 Milliarden US-Dollar.

Wie die WHO mit der US-Regierung zusammenarbeitet

Die WHO arbeitet mit den Vereinigten Staaten über die Panamerikanische Gesundheitsorganisation der WHO zusammen. Diese Gruppe bringt die Mission und Ressourcen der WHO nach ganz Amerika. Die Arbeit der WHO in den USA umfasst die Bereitstellung von Daten zur Überwachung der öffentlichen Gesundheit, um die Entscheidungsfindung während der COVID-19-Pandemie zu unterstützen.

Am 14. April 2020 kündigte US-Präsident Donald Trump an, dass das Land die Finanzierung der WHO unverzüglich einstellen werde, und forderte eine Überprüfung der mutmaßlichen Fehlbehandlung der Reaktion auf COVID-19 das Geld bleibt stattdessen abzuwarten.

COVID-19-Reaktion

Die WHO veröffentlichte am 20. Januar 2020 ihren ersten Lagebericht, eine Art täglicher Statusbericht zu COVID-19. Dieser Bericht beschrieb eine Lungenentzündung unbekannter Ätiologie, die am 31. Dezember 2019 in der Stadt Wuhan in der chinesischen Provinz Hubei entdeckt wurde. Nach der Benachrichtigung über diese Lungenentzündungsfälle Januar 2020 aktivierte die WHO ihr Incident-Management-System, um in China und der umliegenden Region Unterstützung bei der Eindämmung und Bewältigung der Bedrohung zu leisten.

Die WHO hat in der Folge mehr als 90 zusätzliche Lageberichte herausgegeben, von denen jeder Überwachungsinformationen, Statistiken, klinische Informationen und Richtlinien für die Reaktion auf die Bedrohung in jedem Land der Welt enthält.

Frühere Notfallmaßnahmen

Die WHO ist darauf spezialisiert, aufkommende Gesundheitsbedrohungen wie COVID-19 schnell zu erkennen und Ressourcen zu aktivieren, um die Bedrohung einzudämmen. Es hat erfolgreich frühere gesundheitliche Notfälle identifiziert und darauf reagiert.

SARS

Am 12. März 2003 gab die WHO eine weltweite Warnung zu einer bestimmten Gesundheitsgefahr heraus, die später als schweres akutes respiratorisches Syndrom (SARS) bekannt wurde. Diese Frühwarnung hat möglicherweise dazu beigetragen, die Bedrohung einzudämmen, die wie COVID-19 durch ein Coronavirus verursacht wird, sich jedoch nie zu einer Pandemie entwickelt hat.

Ebola

Im Jahr 2014 verursachte das Ebola-Virus einen großen Ausbruch in Westafrika. Die WHO reagierte mit einer Reihe von Unterstützungsangeboten, darunter Kontaktverfolgung, Strategie, Fallmanagement und würdevolle Bestattungen.

Zika-Virus

Im Jahr 2016 haben die WHO und ihre Panamerikanische Gesundheitsorganisation gemeinsam eine strategische Antwort zur Bekämpfung des Zika-Virus in ganz Amerika eingeführt. Die WHO stellte Forschungs-, Präventions- und Pflegeleitlinien sowie Materialien zur Aufklärung über die öffentliche Gesundheit zur Verfügung, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Ein Wort von Health-huh.com

Die WHO ist eine von vielen gesundheitsorientierten Organisationen, von denen Sie angesichts von COVID-19 möglicherweise hören. Während die WHO auf nationaler Ebene datengestützte Empfehlungen abgeben kann, sind die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) die US-Behörde, die tatsächlich Entscheidungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit für das Land umsetzen kann.

Die Informationen in diesem Artikel sind zum angegebenen Datum aktuell, was bedeutet, dass neuere Informationen verfügbar sein können, wenn Sie dies lesen. Für die neuesten Updates zu COVID-19 besuchen Sie unsere Coronavirus-Nachrichtenseite.