Haben Sie rote, juckende Augen? Möglicherweise leiden Sie an einer Erkrankung, die Millionen von Amerikanern betrifft: Augenallergien. Augenallergien verursachen manchmal erhebliche Beschwerden und unterbrechen häufig die täglichen Aktivitäten mit lästigen Symptomen.
Ursachen
Eine Person entwickelt Augenallergien, wenn das Immunsystem auf ein Allergen überreagiert. Ein Allergen ist ein Wort für jede Substanz, die eine allergische Reaktion auslösen kann. Allergene können drinnen oder draußen gefunden werden und umfassen Dinge wie Gras, Baum- und Unkrautpollen, Staub und Tierhaare. Wenn Zellen in den Augen diesen Allergenen ausgesetzt sind, setzen sie Histamine und andere Chemikalien frei, um die Augen zu schützen. Es ist diese chemische Reaktion, die dazu führt, dass die Blutgefäße in den Augen anschwellen und die Augen jucken, rot und wässrig werden. Allergien können auch andere Probleme auslösen, wie zum Beispiel eine Bindehautentzündung (pink eye).
Typen
Augenallergien werden im Allgemeinen in zwei Typen eingeteilt: saisonale allergische Konjunktivitis (SAC) und perenniale allergische Konjunktivitis (PAC).
- SAC: Die häufigste Art von Augenallergie; Menschen, die von SAC betroffen sind, haben zu bestimmten Jahreszeiten Symptome.
- PAC: Diese Arten von Augenallergien werden normalerweise durch Staub, Tierhaare oder andere Allergene verursacht, die oft das ganze Jahr über vorhanden sind.
Symptome
Bei Augenallergien treten häufig folgende Symptome auf:
- Juckreiz
- Rötung
- Reißen
- Schwellung
- Verbrennung
- Verschwommene Sicht
- Augenschleimhaut
Obwohl die Symptome einer Augenallergie äußerst lästig und unangenehm sein können, schaden sie den Augen in der Regel nicht.
Risikofaktoren
Allergische Augenreaktionen treten auf, wenn eine Person empfindlich auf ein Allergen reagiert. Augenallergien betreffen oft die Bindehaut, die klare Hülle, die den vorderen Teil des Augapfels bedeckt. Diese durchsichtige Abdeckung ist die gleiche Art von Material, das die Innenseite der Nase auskleidet. Da sich die beiden Bereiche so ähnlich sind, können Allergene in beiden Bereichen eine allergische Reaktion auslösen. Daher können auch Menschen mit Nasenallergien an Augenleiden leiden
Diagnose
Ein Optiker oder Augenarzt kann Augenallergien in der Regel anhand der Symptome eines Patienten diagnostizieren. Zur Bestätigung der Diagnose kann der Augenarzt mit einer Spaltlampe den vorderen Teil des Auges untersuchen. Diese Untersuchung kann das Vorhandensein von Bindehaut- und Augenlidschwellungen und erweiterten Blutgefäßen aufdecken, was die Diagnose bestätigen würde. In einigen Fällen kann der Arzt die Bindehaut mit einem Instrument abkratzen, um das Vorhandensein von Eosinophilen zu überprüfen, Zellen, die in schweren Fällen von Augenallergien vorhanden sind.
Behandlung
Die wirksamste Behandlung von Augenallergien umfasst die Minimierung der Exposition gegenüber den Allergenen, die die allergische Reaktion auslösen. Dazu kann gehören, bei hohem Pollenflug drinnen zu bleiben, eine Sonnenbrille zu tragen, um das Eindringen von Pollen in die Augen zu verhindern, die Staubmenge im Haus zu reduzieren und die Böden mit einem feuchten Mopp anstelle eines Trockenkehrers zu reinigen. Allergiespritzen (Immuntherapie) können auch bei Augenallergien eine sehr wirksame Behandlung sein. Menschen, die an Augenallergien leiden, können auch versuchen, Reizstoffe wie Zigarettenrauch, Luftverschmutzung und starke Gerüche zu vermeiden. Kontaktlinsen sollten auch bei Allergiesymptomen vermieden werden, da die Symptome bei Kontaktlinsen Beschwerden verursachen können.
Medikamente
Sowohl verschreibungspflichtige als auch rezeptfreie (OTC) Medikamente können für Menschen mit Augenallergien von Vorteil sein. OTC künstliche Tränen, abschwellende Mittel und Antihistaminika können bei der Behandlung kurzfristiger Symptome wirksam sein. Künstliche Tränen helfen, die Allergene aus den Augen zu spülen. Abschwellende Augentropfen sind ohne Rezept erhältlich, um Augenrötungen zu lindern. Zaditor/Alaway (Ketotifen) kann ebenfalls verwendet werden und ist ein topisches Antihistaminikum/Mastzellstabilisator-Augentropfen, das den Wirkmechanismus wie viele verschreibungspflichtige Augentropfen hat.
Verschreibungspflichtige Medikamente sind sehr wirksam bei der Linderung der Symptome. Antihistaminika reduzieren Juckreiz, Rötungen und Schwellungen, meist relativ schnell. Mastzellstabilisatoren können verwendet werden, um die Freisetzung von Histaminen zu verhindern und so die Symptome zu reduzieren.