Eine Zervixbiopsie ist ein kleiner chirurgischer Eingriff, bei dem eine Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals, der zylinderförmigen Struktur, die die Vagina und die Gebärmutter verbindet, zur diagnostischen Bewertung entnommen wird. Sie benötigen möglicherweise eine Zervixbiopsie, wenn Sie einen abnormalen Pap-Abstrich hatten, Ihr Arzt bei einer routinemäßigen Beckenuntersuchung eine Auffälligkeit festgestellt hat oder wenn Sie ein hohes Risiko für Gebärmutterhalskrebs haben.
Zweck des Verfahrens
Eine Zervixbiopsie ist wichtig für den Nachweis von Krebs oder präkanzerösen Zellen. Es gibt drei Arten von Zervixbiopsien:
- Stanzbiopsie, bei der eine kleine Menge Gewebe mit einem Gerät entfernt wird, das einem Papierlocher ähnelt
- Endozervikale Kürettage (ECC), bei der eine Probe mit einem schaufelartigen Instrument entnommen wird
- Kegelbiopsie, ein komplizierteres Verfahren, bei dem ein Laser oder Skalpell verwendet wird, um eine kegelförmige Gewebeprobe zu entfernen (eine Kegelbiopsie wird manchmal auch verwendet, um präkanzeröse Zellen oder Gebärmutterhalstumoren im Frühstadium zu entfernen)
Indikationen für eine Zervixbiopsie sind:
- Abnormaler Pap-Abstrich (während einer Kolposkopie wird oft eine Biopsie durchgeführt, um abnormale Ergebnisse weiter zu bewerten)
- Ein positiver Test auf Hochrisikostämme des humanen Papillomavirus (HPV)
- Bei einer Beckenuntersuchung festgestellte Auffälligkeiten
- Abnormale bildgebende Testergebnisse, die auf Gebärmutterhalskrebs hinweisen, wie Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) oder Ultraschall
- Symptome von Gebärmutterhalskrebs, wie vaginale Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr, unregelmäßige oder starke Menstruationsblutungen, Beckenschmerzen oder vaginaler Ausfluss1
- Entfernung von abnormalem Gewebe oder Behandlung von präkanzerösen Zellen
Darüber hinaus wird manchmal eine Gebärmutterhalsbiopsie durchgeführt, um Genitalwarzen oder Gebärmutterhalspolypen zu diagnostizieren. Ein Arzt kann auch eine Gebärmutterhalsbiopsie bei einer Frau durchführen, deren Mutter während der Schwangerschaft Diethylstilbestrol (DES) eingenommen hat.
Dieses Medikament ist eine synthetische Form von Östrogen, die in den 1940er bis Anfang der 1970er Jahre verschrieben wurde, um Fehlgeburten, vorzeitige Wehen und damit verbundene Komplikationen zu verhindern. DES wurde abgesetzt, als festgestellt wurde, dass es bei den Töchtern von Frauen, die es während der Schwangerschaft einnahmen, das Risiko für Fortpflanzungskrebs erhöht.
Risiken und Kontraindikationen
Eine Zervixbiopsie wird im Allgemeinen für die meisten Frauen als sicher angesehen. Die häufigste Komplikation im Zusammenhang mit dem Eingriff sind leichte Blutungen. Zu den schwerwiegenderen Komplikationen gehören jedoch:
- Infektion
- Insuffizienter Gebärmutterhals (siehe Schwangerschaftsrisiken unten)
- Schmerzen im Beckenbereich
Insbesondere eine Konusbiopsie kann zu starken Blutungen und (wenn auch seltenen) Infektionen, Gewebeverletzungen, Scheidenrissen, einer chirurgisch zu reparierenden Gebärmutterperforation oder einer Beeinträchtigung des Menstruationsflusses (Zervixstenose durch Narbenbildung) führen.
Schwangerschaftsbedingte Risiken
Einige zervikale Biopsieverfahren können mit einem erhöhten Risiko einer Frühgeburt aufgrund eines insuffizienten Gebärmutterhalses verbunden sein. Dies ist in erster Linie ein Problem, wenn mehr als 1 Zentimeter (ungefähr 1/2 Zoll) Gewebe ausgeschnitten wird, und tritt häufiger auf, wenn eine Frau innerhalb eines Jahres nach dem Eingriff ein Kind zur Welt bringt.
Wenn Sie ein Verfahren haben, das Ihr Risiko für vorzeitige Wehen erhöhen kann, wird Ihr Arzt Sie während der Schwangerschaft engmaschig überwachen. In einigen Fällen wird ein Verfahren (Cerclage) durchgeführt, bei dem der Gebärmutterhals „zugenäht“ wird, um das Risiko vorzeitiger Wehen zu verringern.2
Gelegentlich kann eine Zervixbiopsie, insbesondere eine Konusbiopsie, zu Narbenbildung und Verengung des Gebärmutterhalses führen. Dies kann wiederum zu Unfruchtbarkeit führen, indem verhindert wird, dass Spermien in die Gebärmutter gelangen. In diesem Fall kann der Gebärmutterhals entweder mit Dilatatoren oder durch einen chirurgischen Eingriff erweitert werden, bei dem der Bereich des Narbengewebes abrasiert wird, um den Gebärmutterhals wieder zu öffnen.3
Kontraindikationen
Frauen mit einer akuten Beckenentzündung oder einer Entzündung des Gebärmutterhalses müssen in der Regel warten, bis ihr Zustand abgeklungen ist, bevor sie eine Zervixbiopsie durchführen lassen.
Schwangerschaftsbedingte Kontraindikationen
Eine Zervixbiopsie ist während der Schwangerschaft im Allgemeinen sicher, obwohl mehr Blutungen auftreten können. Allerdings müssen die Vorteile gegenüber den Risiken für jede Person sorgfältig abgewogen werden, indem man sich die Ergebnisse des Pap-Abstrichs, die Vorgeschichte von abnormalen Pap-Abstrichen und die Vorgeschichte von HPV-Infektionen ansieht.
Vor dem Verfahren
Wenn möglich, planen Sie Ihre Zervixbiopsie für etwa eine Woche nach Ihrer Periode, damit Ihr Arzt ein gutes Zervixgewebe erhalten kann
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie allergisch oder empfindlich auf Medikamente oder Latex reagieren. Bestimmte rezeptfreie (OTC) und verschreibungspflichtige Medikamente führen dazu, dass das Blut dünner als normal ist, was zu einem Risiko übermäßiger Blutungen führt. Dazu gehören Aspirin, Advil (Ibuprofen) und Aleve (Naproxen) sowie Blutverdünner wie Coumadin (Warfarin). Möglicherweise werden Sie angewiesen, diese für ein oder zwei Tage vor dem Eingriff nicht mehr einzunehmen, insbesondere wenn Sie eine Konusbiopsie haben.
Verwenden Sie 24 Stunden vor dem Eingriff keine Tampons, Vaginalcremes oder Medikamente oder Duschen und verzichten Sie 24 bis 48 Stunden vor einer Gebärmutterhalsbiopsie auf Geschlechtsverkehr
Zeitliche Koordinierung
Eine zervikale Biopsie ist kein langwieriges Verfahren. Eine Stanzbiopsie oder ECC dauert in der Regel zwischen 10 Minuten und 30 Minuten. Sie sollten jedoch bei der Planung Ihres Tages mehr Zeit einplanen. Berücksichtigen Sie die Reisezeit zum Testort, die Zeit, die Sie für das Ausfüllen von Formularen und das Warten auf Ihren Zug aufwenden, die Erholungszeit bei einer Konusbiopsie und die Reisezeit nach Hause. Wenn bei Ihnen Blutungen auftreten, kann Ihr Arzt Sie möglicherweise warten lassen, bis sie sich verlangsamen, bevor Sie Sie nach Hause schicken.
Ort
Der Ort, an dem eine Gebärmutterhalsbiopsie durchgeführt wird, kann je nach Ihrem Zustand und der Praxis Ihres Arztes variieren. In der Regel erfolgt dies im Untersuchungszimmer des Arztes oder in einer ambulanten Einrichtung. In seltenen Fällen kann eine Biopsie in einem Operationssaal geplant werden, wenn aufgrund weiterer Komplikationen eine Operation zu erwarten ist.
Was man anziehen soll
Sie müssen Ihre Kleidung von der Taille abwärts ausziehen und ein Krankenhauskittel für Ihre Biopsie anziehen. Wählen Sie daher einen Rock oder eine Hose mit einem bequemen Oberteil anstelle eines Kleides oder eines anderen einteiligen Kleidungsstücks.
Untersuchungsräume können kühl sein, daher ist es ratsam, Socken zu tragen oder mitzubringen, um Ihre Füße während des Verfahrens warm zu halten.
Essen und Trinken
Vor einer Zervixbiopsie müssen Sie keine besonderen Änderungen bezüglich Essen oder Trinken vornehmen. Wenn bei Ihnen jedoch eine Konusbiopsie durchgeführt wird, bei der eine Vollnarkose erforderlich ist, werden Sie wahrscheinlich angewiesen, mindestens acht Stunden vor dem Eingriff nichts zu essen oder zu trinken.
Kosten- und Krankenversicherung
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Zervixbiopsie. Bestätigen Sie dies bei Ihrer Krankenkasse und erkundigen Sie sich, ob Sie zu Ihrem Termin eine Zuzahlung mitbringen müssen.
Wenn Sie für Ihren Eingriff aus eigener Tasche bezahlen, können Sie je nach Art der Biopsie und Ihrem geografischen Standort mit Kosten zwischen 2.500 und 5.000 USD rechnen.
Was zu bringen
Nach dem Eingriff können leichte Blutungen auftreten. Die Arztpraxis oder Klinik wird Ihnen wahrscheinlich Damenbinden geben, aber es ist eine gute Idee, Ihre eigenen für alle Fälle mitzubringen oder wenn Sie eine bestimmte Marke oder einen bestimmten Stil bevorzugen.
Wenn Sie mit Wartezeiten rechnen, bringen Sie ein Buch, eine Zeitschrift, Ihre Strickwaren oder etwas mit, um Ihre Hände und Ihren Geist zu beschäftigen. Es kann auch eine gute Idee sein, ein Familienmitglied oder einen Freund mitzubringen, um sich vor dem Eingriff mit Ihnen zu unterhalten und Sie danach nach Hause zu fahren. Wenn Sie eine Vollnarkose haben, müssen Sie nach Hause fahren.
Während des Verfahrens
Wenn Sie zur Gebärmutterhalsbiopsie ankommen, checken Sie an der Rezeption ein. Wenn Sie sich einer Konusbiopsie unterziehen, kommt Ihr Arzt möglicherweise heraus, um Sie zu begrüßen.
P
Im Wartezimmer werden Sie gebeten, Papiere auszufüllen, die der Biopsie zustimmen und der Zahlung zustimmen, falls Sie dies noch nicht getan haben. Wenn es Zeit für Ihren Eingriff ist, lässt Sie eine Krankenschwester Ihre Blase entleeren und begleitet Sie dann in den Raum, in dem der Eingriff stattfindet. Sie geben Ihnen ein Kleid und verlassen den Raum, um Ihnen Privatsphäre zu geben, nachdem Sie angewiesen wurden, sich von der Taille abwärts auszuziehen. Sie können Ihren Blutdruck, Ihren Puls und Ihre Temperatur vor oder nach dem Wechsel überprüfen.
Ihr Arzt kann 30 Minuten vor dem Eingriff ein Schmerzmittel verschreiben. Oder Sie erhalten Medikamente zur Entspannung, bevor mit der Anästhesie begonnen wird.
Während des gesamten Verfahrens
Hier sind die Schritte, die Sie höchstwahrscheinlich für eine Zervixbiopsie durchführen werden:
- Eine Zervixbiopsie beginnt ähnlich wie ein Pap-Abstrich. Sie werden sich hinlegen und Ihre Füße in Steigbügel stellen.
- Möglicherweise erhalten Sie eine örtliche Betäubung, dies ist jedoch bei kleinen Biopsien nicht immer erforderlich. Wenn Sie sich einer Zapfenbiopsie unterziehen, erhalten Sie eine Vollnarkose, die Sie einschläft.
- Der Arzt wird ein Spekulum in Ihre Vagina einführen, um es offen zu halten und Zugang zu Ihrem Gebärmutterhals zu ermöglichen. Sie können auch ein Kolposkop verwenden, ein Instrument mit einer speziellen Linse wie ein Mikroskop, um Ihr Gebärmutterhalsgewebe genau zu betrachten.
- Vor der Entnahme der Probe wird der Arzt Ihren Gebärmutterhals mit einer Lösung aus Essig und Wasser waschen. Wenn Sie ein Gefühl haben, kann dies ein wenig brennen, sollte aber nicht schmerzhaft sein.
- Als nächstes wird Ihr Gebärmutterhals mit Jod für den sogenannten Schillers-Test abgetupft. Das Jod färbt abnormales Gewebe weißlich, so dass es leicht zu sehen ist. Aus den weißesten Bereichen werden Proben genommen.
- Die Menge des entnommenen Gewebes und wo es entnommen wird, hängt von der Art der Biopsie ab, die Sie haben. Bei einer einfachen Zervixbiopsie werden eine oder mehrere kleine Gewebeproben entnommen. Wenn dies geschehen ist, können Sie ein leichtes Kneifen oder Krämpfen spüren. Zellen aus dem Inneren des Zervikalkanals können mit einem speziellen Werkzeug, einer sogenannten endozervikalen Kürette oder einer endozervikalen Bürste, entfernt werden. Dies kann auch zu Krämpfen führen.
- Wenn Sie eine Konusbiopsie haben, kann Ihr Arzt ein elektrochirurgisches Exzisionsverfahren (LEEP) oder das Konusbiopsieverfahren mit kaltem Messer anwenden. Bei der Kaltmesser-Kegelbiopsie kann ein Laser oder ein chirurgisches Skalpell verwendet werden, um Gewebe zu entfernen.
Blutungen aus der Biopsiestelle können mit einem pastösen topischen Arzneimittel behandelt werden. Falls erforderlich, kann Ihr Arzt auch eine Sonde (Elektrokauterisation) oder Nähte verwenden, um die Blutung zu stoppen. Sie können den Gebärmutterhals mit einem Druckverband packen.
Nachbearbeitung
Nachdem das Spekulum entfernt wurde, stellt Ihnen der Arzt oder eine Krankenschwester Handtücher zur Verfügung, um Ausfluss oder Blut abzuwischen, und Sie müssen möglicherweise die Toilette benutzen. Möglicherweise benötigen Sie auch eine Damenbinde, falls Sie Ausfluss oder Blutungen haben.
Die Genesung hängt von der Art der durchgeführten Biopsie und davon ab, ob Sie eine Anästhesie hatten.
Bei Vollnarkose werden Sie in den Aufwachraum gebracht und überwacht, bis Sie vollständig wach und nicht mehr benommen sind. Sobald Ihr Blutdruck, Ihr Puls und Ihre Atmung stabil sind, werden Sie in ein Krankenzimmer gebracht oder entlassen. Wenn Sie den Eingriff in einer ambulanten Einrichtung durchführen lassen, sollten Sie sich von jemandem abholen lassen.
Nach einer einfachen Biopsie können Sie sich einige Minuten ausruhen, bevor Sie nach Hause gehen.
Nach dem Verfahren
Es ist normal, dass nach einer Zervixbiopsie mehrere Tage lang leichte Krämpfe, Flecken und dunkler oder schwarzer Ausfluss auftreten. Der dunkle Ausfluss stammt von dem Arzneimittel, das auf Ihren Gebärmutterhals aufgetragen wird, um Blutungen zu kontrollieren.
Nehmen Sie bei Bedarf ein Schmerzmittel gegen Krämpfe ein, wie von Ihrem Arzt empfohlen.
Die meisten Ärzte empfehlen, bis zu zwei Wochen nach einer Gebärmutterhalsbiopsie Sex zu vermeiden oder Tampons zu verwenden. Bestimmte Aktivitäten können auch eingeschränkt werden. Die vollständige Genesung von einer Konusbiopsie kann mehrere Wochen dauern.
Umgang mit Nebenwirkungen
In der Regel sollten Sie bei Beschwerden nach der Zervixbiopsie keine Schmerzmittel einnehmen. Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie eines der folgenden Anzeichen einer Infektion bemerken:
- Schmerzen
- Fieber
- Starkes Bluten
- Ein übelriechender Ausfluss aus der Scheide
Ergebnisse interpretieren
Ihr Arzt wird Ihre Gebärmutterhalsprobe unmittelbar nach der Entnahme an ein Pathologielabor senden. Die Ergebnisse sollen innerhalb von zwei Wochen vorliegen. Der Pathologe wird Ihrem Arzt einen Bericht zusenden, in dem beschrieben wird, ob die Zellen normal oder abnormal sind und wie sie aussehen. Der Arzt wird Sie dann anrufen, um die Ergebnisse mitzuteilen.
Wenn sie normal sind, bedeutet dies höchstwahrscheinlich, dass Sie keinen Gebärmutterhalskrebs haben. Abnormale Ergebnisse können auf eine geringgradige Dysplasie (leicht), hochgradige Dysplasie (mittelschwer bis schwer) oder Gebärmutterhalskrebs hinweisen.5 Zervikale Dysplasie bedeutet, dass präkanzeröse Veränderungen des Gebärmutterhalses vorliegen.
CIN1 (low grade intraepithelial lesion/LSIL) weist auf mildere Veränderungen hin, meist aufgrund einer persistierenden HPV-Infektion. Viele dieser Veränderungen bilden sich von selbst zurück (gehen weg).
CIN2 beschreibt eine Biopsie, die Zellen zeigt, die abnormaler erscheinen als CIN1. Bei etwa 50 % der Frauen bilden sich diese Veränderungen mit der Zeit auch von selbst zurück.
CIN3 gilt als direkter Vorläufer von Gebärmutterhalskrebs und schreitet oft fort, wenn er nicht behandelt wird. CIN2 und CIN3 werden als hochgradige intraepitheliale Läsion (HSIL) bezeichnet.
Adenokarzinom in situ (AIS) bedeutet, dass Krebszellen vorhanden sind, aber noch in dem Bereich lokalisiert sein können, in dem sie entstanden sind (präinvasiv), und obwohl die Zellen krebsartig erscheinen, haben sie noch nicht das Potenzial, sich auszubreiten (das Kennzeichen von Krebs).6
Nachverfolgen
Eine unbehandelte zervikale Dysplasie kann in einigen Fällen zu Gebärmutterhalskrebs führen. Zervikale Dysplasie zu haben bedeutet jedoch nicht, dass Sie Krebs haben oder unbedingt die Krankheit entwickeln werden.5
Es kann Jahre dauern, bis sich Gebärmutterhalskrebs entwickelt. Je nachdem, wie umfangreich oder fortgeschritten die Dysplasie ist, kann Ihr Arzt entscheiden, dass Sie eine chirurgische Resektion der Dysplasie benötigen, bevor sie sich zu Krebs entwickelt. Behandlungsoptionen können Kryotherapie, Lasertherapie, elektrochirurgisches Verfahren (LEEP) oder eine Konisation sein.
Empfehlungen für die Nachsorge und Behandlung hängen nicht nur von Ihren Biopsieergebnissen ab, sondern auch von Ihrer Vorgeschichte von Pap-Abstrichen, HPV-Tests, Ihrem Alter und Biopsien in der Vergangenheit.
Wenn Sie beispielsweise eine Biopsie haben, die auf CIN2 hindeutet, und Sie in der Vergangenheit eine hochgradige intraepitheliale Läsion (HSIL) hatten, können sich die Empfehlungen von denen für jemanden unterscheiden, der eine CIN2-Biopsie ohne Pap-Abstrich-Anomalien in der Vorgeschichte hat die Vergangenheit.
Bei CIN2 wird in der Regel eine Behandlung empfohlen, wobei in einigen Fällen (je nach Umfang der Biopsieprobe) eine Überwachung (Beobachtung) erwogen werden kann, insbesondere bei Frauen, die in Zukunft schwanger werden möchten. Wie bereits erwähnt, können sich einige dieser Veränderungen mit der Zeit von selbst zurückbilden, und für Frauen unter 25 Jahren wird im Allgemeinen eine Beobachtung bevorzugt (abnormale Veränderungen bilden sich bei jüngeren Frauen eher zurück als bei älteren Frauen).
Bei CIN3 wird die Behandlung immer bei nicht schwangeren Frauen empfohlen, kann aber auch bei Schwangeren empfohlen werden. Behandlungen, bei denen die abnormalen Zellen entfernt werden (Exzisionsbehandlungen), werden gegenüber Behandlungen bevorzugt, bei denen die abnormalen Zellen eingefroren oder verbrannt werden (wie Kryotherapie).
Wenn ein AIS (Adenokarzinom in situ) gefunden wird, sollte eine Behandlung zur Exzision des Bereichs (und Suche nach Hinweisen auf invasiven Krebs) durchgeführt werden, auch wenn nach diesem Eingriff eine Hysterektomie durchgeführt wird. Eine Ausnahme (Operation zur Erhaltung der Fruchtbarkeit) kann bei einigen Frauen in Betracht gezogen werden, die in Zukunft schwanger werden möchten
Es ist wichtig zu beachten, dass Ärzte viele Faktoren berücksichtigen, wenn sie eine Behandlung empfehlen, und zwei Biopsien, die unter dem Mikroskop gleich aussehen, können je nach Alter, Vorgeschichte von Pap-Abstrichen, Schwangerschaft und mehr sehr unterschiedlich behandelt werden. Da die Terminologie und Behandlungsansätze bei zervikaler Dysplasie sehr verwirrend sein können, sollten Sie alle Fragen, die Sie haben, unbedingt mit Ihrem Arzt besprechen.
Ein Wort von Verywell
Eine Biopsie zu haben und auf die Ergebnisse zu warten, kann sehr angstmachend sein. Aber das Verfahren kann der beste Weg sein, um Krebs oder Krankheiten abzuwehren, bevor es zu einer ernsthaften, ausgewachsenen Krankheit wird. Deshalb sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und ggf. eine Biopsie wichtig. Wenn Gebärmutterhalskrebs im frühesten Stadium entdeckt wird, beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate 93%.