Kostenlose Anzeigen mit täglichem Umsatz

Physiologie der Funktionsweise der Atmung

Um vollständig zu verstehen, wie Mukoviszidose Atemprobleme verursacht, ist es wichtig zu verstehen, wie die Atmung normalerweise funktioniert.

Die erste Phase des Atmens, das Einatmen von Luft in die Lunge, wird als Inspiration oder Inhalation bezeichnet. Die Inspiration erfolgt aufgrund eines großen Atemmuskels namens Zwerchfell, der sich unterhalb der Lunge im Brustkorb befindet.

Die Atemmuskulatur

Matthias Tunger/Getty Images

Wenn Sie einatmen, ziehen sich das Zwerchfell und die Muskeln zwischen Ihren Rippen zusammen und erzeugen einen Unterdruck oder ein Vakuum in Ihrer Brusthöhle. Der Unterdruck zieht die Luft, die Sie einatmen, in Ihre Lunge.

Inflation der Lunge L

ZEPHYR/WISSENSCHAFTSFOTOBIBLIOTHEK/Getty Images

Lungen sind nicht hohl wie Ballons, sondern bestehen aus schwammigem, flexiblem Gewebe, das sich bei Luftfüllung aufbläst. Wie kommt die Luft da rein? Wohin geht es? Lassen Sie uns von Anfang bis Ende einem Atemzug folgen.

Durchatmen

Westend61/Getty Images

Wenn Sie einatmen, strömt die Luft durch Nase und Mund ein und wandert durch Ihren Rachen, durch Ihren Stimmkasten und in die Luftröhre, die auch als Luftröhre bekannt ist.

Eintritt in die Lunge

ALFRED PASIEKA/WISSENSCHAFTSFOTOBIBLIOTHEK/Getty Images

Das Ende Ihrer Luftröhre teilt sich in eine umgedrehte Y-Form und bildet die Bronchien. Luft strömt entweder durch den rechten oder linken Bronchus in beide Seiten der Lunge.

Eintritt in den Bronchialbaum

PIXOLOGICSTUDIO/WISSENSCHAFTSFOTOBIBLIOTHEK/Getty Images

Innerhalb der Lunge verzweigen sich die Bronchien in Bronchiolen, die Ästen eines Baumes ähneln.

Lesen Sie, was paradoxes Atmen ist und wie man es behandelt.

Verzweigung in Bronchiolen

MedicalRF.com/Getty Images

Die Luft strömt durch die Bronchiolen, die immer kleiner werden, bis die Luft die Enden der Äste erreicht.

Auffüllen von Lufttaschen

PIXOLOGICSTUDIO/Getty Images

An den Enden der Bronchiolen befinden sich Ansammlungen kleiner Taschen, die die Luft sammeln, die Alveolen genannt werden.

Gasaustausch

Dorling Kindersley/Getty Images

Wenn die Luft die Alveolen erreicht, diffundiert Sauerstoff durch die Membran in kleine Blutgefäße, die Kapillaren genannt werden, und Kohlendioxid diffundiert aus dem Blut in den Kapillaren in die Alveolen.

Alles ausblasen

Mark Bolton/Getty Images

Die zweite Phase der Atmung, das Ausblasen von Luft aus der Lunge, wird als Exspiration oder Ausatmung bezeichnet. Nachdem sich Sauerstoff und Kohlendioxid in den Alveolen ausgetauscht haben, entspannt sich das Zwerchfell und der Überdruck in der Brusthöhle wird wiederhergestellt. Dies drückt die verbrauchte Luft aus der Lunge, indem sie dem umgekehrten Weg folgt, auf dem sie in die Lunge gelangt ist. Der gesamte Atemvorgang wird bei einem gesunden Erwachsenen 10 bis 20 Mal pro Minute wiederholt.1

Kostenlose Google-Anzeigen