Die Stoßwellentherapie mit niedriger Intensität, auch bekannt als Stoßwellentherapie, verwendet Schallwellen, um das Gewebe im Körper zu stimulieren. Ursprünglich zur Behandlung von Wunden und Verletzungen entwickelt, soll die Stoßwellentherapie eine erhöhte Durchblutung anregen, um die Heilung zu fördern. Da die erektile Dysfunktion (ED) oft ein Produkt von Problemen mit dem Blutfluss in und aus dem Penis ist, wurde die Stoßwellentherapie als mögliche Therapie für ED vorgeschlagen. Es wurde auch als potenzielle Therapie für die Peyronie-Krankheit und andere sexuelle Gesundheitsprobleme vorgeschlagen. Leider gibt es nur begrenzte und widersprüchliche Beweise dafür, dass es funktioniert.
Die 6 Änderungen des Lebensstils zur Behandlung von erektiler Dysfunktion
Messung der erektilen Funktion
Im Allgemeinen verwenden Studien, die die Stoßwellentherapie untersuchen, Selbstberichte von Männern, um die Wirksamkeit der Behandlung zu bestimmen. Diese Berichte bestehen im Allgemeinen aus einer oder beiden der beiden gebräuchlichsten Methoden zur Messung der erektilen Funktion, dem Internationalen Index der erektilen Funktion (IIEF) und der Erektionshärteskala (EHS). Beide Skalen werden sowohl von Ärzten zur Beurteilung der erektilen Dysfunktion als auch von Forschern verwendet.
Der EHS fordert Männer auf, die Härte ihrer Erektion auf einer Skala von 1 (keine Vergrößerung) bis 5 (völlig hart und völlig starr) zu bewerten.1 Im Gegensatz dazu geht es beim IIEF eher um die Qualität der Erektionen und deren Wirkung auf sexuelle Befriedigung und Funktion. Die Patienten bewerten jede Frage auf einer Skala von 1 bis 5, und die Themen umfassen:2
- Wie schätzen Sie Ihr Vertrauen ein, dass Sie eine Erektion bekommen und halten können?
- Wenn Sie Erektionen mit sexueller Stimulation hatten, wie oft waren Ihre Erektionen hart genug für eine Penetration?
- Wie oft konnten Sie beim Geschlechtsverkehr Ihre Erektion aufrechterhalten, nachdem Sie Ihren Partner penetriert hatten?
- Wie oft war der Versuch des Geschlechtsverkehrs für Sie zufriedenstellend?
Zusammen können diese beiden Skalen eine vernünftige Einschätzung der erektilen Funktion von Männern geben, ohne dass Männer während eines Arzt- oder Forschungsbesuchs eine Erektion bekommen müssen. Sie können auch verwendet werden, um festzustellen, wie viel von einer Verbesserung Männer berichten, wenn sie eine sehen.
Forschung zur Stoßwellentherapie bei erektiler Dysfunktion
Bis heute gibt es eine Reihe von randomisierten kontrollierten Studien, die die Auswirkungen der Stoßwellentherapie auf Männer mit erektiler Dysfunktion untersucht haben. Die meisten dieser Studien waren klein, mit 30 bis 60 Männern pro Gruppe, und von geringer Qualität. Die Ergebnisse variieren zwischen den Studien erheblich, wobei eine ähnliche Anzahl von Studien (mit einer ähnlichen Anzahl von Patienten) darauf hindeutet, dass das Verfahren sowohl hilft als auch nicht.3 In keiner der Studien wurden unerwünschte Ereignisse durch eine Stoßwellentherapie gemeldet. Es ist nur unklar, ob es nützlich ist oder nicht. Darüber hinaus haben selbst die Metaanalysen, die eine signifikante Verbesserung der IIEF-Werte von Männern festgestellt haben, nur einen Anstieg um 2 bis 3 Punkte festgestellt.4
Die wissenschaftliche Grundlagenforschung und die Tierforschung zur Stoßwellentherapie waren vielversprechender. In Tierstudien wurde gezeigt, dass die Stoßwellentherapie sowohl das Wachstum von Blutgefäßen verbessert als auch das Wachstum und die Differenzierung von Penisgewebe stimuliert.5 Im Labor haben Studien gezeigt, dass die Stoßwellentherapie auch beim Gewebewachstum hilft. Dies liefert plausible Mechanismen, durch die eine Stoßwellentherapie beim Menschen nützlich sein könnte. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Stoßwellentherapie eine wirksame Behandlung der erektilen Dysfunktion sein wird.
Sollten Männer eine Stoßwellentherapie für ED in Betracht ziehen?
2019 überprüften Wissenschaftler der European Society of Sexual Medicine die Evidenz für den Einsatz der Stoßwellentherapie in der sexuellen Gesundheit.3 Was fanden sie heraus? Es gibt Hinweise darauf, dass die Stoßwellentherapie bei erektiler Dysfunktion helfen kann. Die Beweise sind jedoch widersprüchlich und selbst wenn von Verbesserungen berichtet wurde, spiegelten diese Verbesserungen nur eine geringe Verbesserung der erektilen Funktion wider. Die Stoßwellentherapie scheint sicher zu sein, und die meisten Männer haben keine Nebenwirkungen. Es kann jedoch sinnvoll sein, weitere Beweise abzuwarten, bevor in diese Art der Behandlung investiert wird, insbesondere für Männer, die noch keine bewährteren Optionen ausprobiert haben.
Bei Männern mit Peyronie-Krankheit gibt es einige Hinweise darauf, dass die Stoßwellentherapie bei den Schmerzen der Peyronie-Krankheit helfen kann. Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass es die Peniskrümmung verbessert oder die Plaques beseitigt, die diese Krümmungen verursachen. Daher sollten Männer, die diese Behandlungsform in Betracht ziehen, keine Veränderungen ihrer Penisfunktion erwarten, obwohl dies eine Möglichkeit sein könnte, mit Beschwerden umzugehen.