Hypoglykämie (niedriger Blutzucker) ist ein Zustand, der auftritt, wenn der Glukosespiegel in Ihrem Blut zu niedrig abfällt. Es hängt normalerweise mit Diabetes zusammen, kann aber auch durch andere Faktoren und Bedingungen wie Medikamente, zu viel Alkoholkonsum, kritische Krankheiten oder Hormonmangel verursacht werden. Obwohl selten, können bestimmte Tumoren eine Hypoglykämie verursachen.
Blutzucker unter 70 Milligramm pro Deziliter (mg/dl) gilt laut American Diabetes Association als Hypoglykämie für Diabetiker. Ein Blutzucker von 70 mg/DL gilt bei Personen ohne Diabetes als sinkender Glukosewert, und der Wendepunkt für Hypoglykämie kann auch von Person zu Person variieren.
Bei Menschen ohne Diabetes kann eine Hypoglykämie nicht allein anhand des Blutzuckerspiegels und nicht durch einen Heimtest diagnostiziert werden. Diese Personen sollten sich einem Labortest unterziehen, um ihren Blutzuckerspiegel zu bestimmen. Eine Hypoglykämie-Diagnose kann gestellt werden, wenn ihr Blutzuckerspiegel unter 55 mg/DL liegt und sie Symptome einer Hypoglykämie haben.
Häufige Symptome einer Hypoglykämie sind Zittern, schneller Herzschlag, Schwitzen, Kopfschmerzen und Müdigkeit.
- Symptome
- Ursachen
- Diagnose
- Behandlung
NAVIGIERENDE HYPOGLYZÄMIE
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
- Was verursacht Hypoglykämie?
- Wie behandelt man Hypoglykämie?
- Was sind die Symptome einer Hypoglykämie?
- Wie testet man auf Hypoglykämie?
SCHLÜSSELBEGRIFFE
- Kohlenhydrate Kohlenhydrate sind Nährstoffe, die im Körper in Glukose zerlegt werden. Sie können Zucker, Stärke und Ballaststoffe enthalten. Diabetiker müssen ihre Kohlenhydratzufuhr überwachen. Einfache Kohlenhydrate (Haushaltszucker, Obst, Milch) werden schnell zu Glukose verdaut und komplexe Kohlenhydrate (Vollkorn, Gemüse) werden langsamer verdaut, um den Blutzuckerspiegel gleichmäßiger zu erhöhen.
Kohlenhydrate sind Nährstoffe, die im Körper in Glukose zerlegt werden. Sie können Zucker, Stärke und Ballaststoffe enthalten. Diabetiker müssen ihre Kohlenhydratzufuhr überwachen. Einfache Kohlenhydrate (Haushaltszucker, Obst, Milch) werden schnell zu Glukose verdaut und komplexe Kohlenhydrate (Vollkorn, Gemüse) werden langsamer verdaut, um den Blutzuckerspiegel gleichmäßiger zu erhöhen.