Kostenlose Anzeigen mit täglichem Umsatz

Abnormale Psychologie verstehen

Abnormale Psychologie konzentriert sich auf abnormales Verhalten, Psychopathologie und psychische Störungen. Psychologen haben jedoch Schwierigkeiten, den Begriff abnormal zu definieren.

Abnormale Psychologie ist ein Zweig der Psychologie, der sich mit Psychopathologie und abnormalem Verhalten befasst, oft in einem klinischen Kontext. Der Begriff umfasst ein breites Spektrum von Störungen, von Depressionen über Zwangsstörungen (OCD) bis hin zu Persönlichkeitsstörungen. Berater, klinische Psychologen und Psychotherapeuten arbeiten oft direkt in diesem Bereich.

Der Begriff anormal selbst ist Gegenstand heftiger Debatten. Was genau ist „normal“ und wer entscheidet? Die sozialen Normen, die oft verwendet werden, um zu bestimmen, was normal und anormal ist, können sich auch im Laufe der Zeit ändern, daher ist es nicht einfach, sich auf eine Standarddefinition zu einigen.

Was ist abnormale Psychologie?

Die abnorme Psychologie konzentriert sich auf die Muster von Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen, die Anzeichen einer psychischen Erkrankung sein können. Anstatt zwischen normal und abnormal zu unterscheiden, konzentrieren sich Psychologen auf diesem Gebiet auf das Ausmaß der Belastung, das Verhaltensweisen, Gedanken oder Emotionen verursachen können.

Wenn Verhalten Probleme im Leben einer Person verursacht oder andere Menschen stört, dann wäre dies ein "abnormales" Verhalten. In solchen Fällen kann das Verhalten eine Art von psychischer Gesundheit erfordern

Nach Angaben des National Institute of Mental Health (NIMH) lebt fast jeder fünfte US-Erwachsene mit einer psychischen Erkrankung.1

Perspektiven auf abnormale Psychologie

Es gibt eine Reihe von verschiedenen Perspektiven, die in der abnormalen Psychologie verwendet werden. Während sich einige Psychologen oder Psychiater auf einen einzigen Standpunkt konzentrieren können, verwenden viele Psychiater Elemente aus mehreren Bereichen, um psychische Störungen besser zu verstehen und zu behandeln.

Psychoanalytischer Ansatz

Diese Perspektive hat ihre Wurzeln in den Theorien von Sigmund Freud.2 Der psychoanalytische Ansatz legt nahe, dass viele abnorme Verhaltensweisen von unbewussten Gedanken, Wünschen und Erinnerungen herrühren.

Obwohl diese Gefühle außerhalb des Bewusstseins liegen, wird immer noch angenommen, dass sie bewusste Handlungen beeinflussen.

Therapeuten, die diesen Ansatz verfolgen, glauben, dass Menschen durch die Analyse von Erinnerungen, Verhaltensweisen, Gedanken und sogar Träumen einige der Gefühle aufdecken und damit umgehen können, die zu unangepasstem Verhalten und Stress geführt haben.

Verhaltensbasierter Ansatz

Dieser Ansatz der abnormen Psychologie konzentriert sich auf beobachtbares Verhalten.3 In der Verhaltenstherapie liegt der Schwerpunkt auf der Verstärkung positiver Verhaltensweisen und nicht auf der Verstärkung von fehlangepasstem Verhalten.

Der Verhaltensansatz zielt nur auf das Verhalten selbst, nicht auf die zugrunde liegenden Ursachen. Beim Umgang mit abnormalem Verhalten kann ein Verhaltenstherapeut Strategien wie klassische Konditionierung und operante Konditionierung anwenden, um unerwünschte Verhaltensweisen zu beseitigen und neue Verhaltensweisen zu lehren.

Medizinischer Ansatz

Dieser Ansatz der abnormalen Psychologie konzentriert sich auf die biologischen Ursachen von psychischen Erkrankungen und betont das Verständnis der zugrunde liegenden Ursache von Störungen, zu denen genetische Vererbung, verwandte körperliche Krankheiten, Infektionen und chemische Ungleichgewichte gehören können. Medizinische Behandlungen sind oft pharmakologischer Natur, obwohl Medikamente oft in Verbindung mit einer Art von Psychotherapie verwendet werden.

Kognitiver Ansatz

Der kognitive Ansatz der abnormalen Psychologie konzentriert sich darauf, wie innere Gedanken, Wahrnehmungen und logisches Denken zu psychischen Störungen beitragen. Kognitive Behandlungen konzentrieren sich in der Regel darauf, dem Einzelnen zu helfen, seine Gedanken oder Reaktionen zu ändern.

Kognitive Therapie könnte auch in Verbindung mit Verhaltenstherapien in einer Technik verwendet werden, die als kognitive Verhaltenstherapie (CBT) bekannt ist.

Themen in anormaler Psychologie

Die Hauptthemen in der abnormalen Psychologie sind das Studium, das Verstehen, die Diagnose, die Behandlung und die Prävention von psychischen Störungen. Psychische Störungen werden als Verhaltensmuster oder psychische Symptome definiert, die sich auf mehrere Lebensbereiche auswirken. Diese Bedingungen verursachen Stress für die Person, die Symptome hat.

Das "Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders" wird von der American Psychiatric Association (APA) herausgegeben und wird von Fachleuten der psychischen Gesundheit für eine Vielzahl von Zwecken verwendet. Das Handbuch enthält eine Auflistung psychiatrischer Störungen, Diagnosecodes, Informationen zur Prävalenz jeder Störung und diagnostische Kriterien. Einige der Kategorien von psychischen Störungen umfassen:

  • Angststörungen wie soziale Angststörung, Panikstörung und generalisierte Angststörung
  • Stimmungsstörungen wie Depressionen und bipolare Störungen
  • Neurologische Entwicklungsstörungen, wie eine geistige Behinderung oder eine Autismus-Spektrum-Störung
  • Neurokognitive Störungen wie Delirium
  • Persönlichkeitsstörungen wie Borderline-Persönlichkeitsstörung, vermeidende Persönlichkeitsstörung und zwanghafte Persönlichkeitsstörung
  • Substanzgebrauchsstörungen

Kritik

Das Gebiet der abnormalen Psychologie ist nicht ohne Kritik. Zusätzlich zu Debatten über die Verwendung des Begriffs "abnormal" selbst glauben einige, dass dieser Bereich eine Reihe von Mängeln aufweist.

  • Einige meinen, dass dieser Bereich besonders schutzbedürftige und unterdrückte Menschen stigmatisiert.
  • Es trägt auch nicht der Tatsache Rechnung, dass es große kulturelle Unterschiede hinsichtlich dessen gibt, was als normal und anormal gilt.
  • Kritiker weisen auch darauf hin, dass das Gebiet der abnormalen Psychologie dazu neigt, normale Variationen im menschlichen Verhalten zu pathologisieren.4
  • Einige schlagen auch vor, dass sich der medizinische Ansatz bei psychischen Erkrankungen oft nur auf biologische und genetische Determinanten von Leiden konzentriert, anstatt eine ganzheitlichere Sichtweise zu verfolgen

Eine Studie ergab, dass das Unterrichten von Schülern über abnormale Psychologie das Stigma der psychischen Gesundheit nicht verringert, die Einstellung gegenüber psychischen Erkrankungen verbessert oder das Verhalten der Schüler bei der Suche nach Hilfe erhöht.6

Ein Wort von Verywell

Abnormale Psychologie mag sich auf atypisches Verhalten konzentrieren, aber ihr Fokus liegt nicht darauf, sicherzustellen, dass alle Menschen in eine enge Definition von "normal" passen. In den meisten Fällen geht es darum, Probleme zu erkennen und zu behandeln, die in einem Lebensbereich einer Person Leiden oder Beeinträchtigungen verursachen können. Durch ein besseres Verständnis dessen, was „abnormal“ ist, können Forscher und Therapeuten neue Wege finden, um Menschen zu einem gesünderen und erfüllteren Leben zu verhelfen.

Kostenlose Google-Anzeigen