Kostenlose Anzeigen mit täglichem Umsatz

Ein Überblick über die Blasenfunktionsstörung bei MS

Erfahren Sie, warum bei Multipler Sklerose häufig Blasen- und Harnwegssymptome auftreten und was Sie dagegen tun können.

Harninkontinenz gehört wahrscheinlich zu den belastendsten Symptomen der Multiplen Sklerose (MS). Eine Blasenfunktionsstörung tritt bei mindestens 80 Prozent der Menschen mit MS auf, und bis zu 96 Prozent, die die Krankheit seit mehr als 10 Jahren haben, erleiden als Folge ihrer Erkrankung Harnwegskomplikationen.

So frustrierend und peinlich die Symptome auch sein mögen, es ist wichtig, sie nicht zu ignorieren. Heutzutage gibt es viele medizinische Behandlungen, die die Harnfunktion verbessern können, während einfache Ernährungs- und Lebensstilmaßnahmen Ihnen helfen können, die Erkrankung besser zu bewältigen, oft mit minimalem Stress oder minimalen Auswirkungen auf Ihr Leben.

Ursachen

Multiple Sklerose ist durch eine abnorme Immunantwort gekennzeichnet, die die Schutzhülle der Nervenzellen (Myelinscheide) schädigt. Diese Schädigung führt zur Bildung von Läsionen im Gehirn und/oder Rückenmark, die wiederum die Nervenimpulse stören, die Bewegung, Sehvermögen, Empfindungen, Denkprozesse und Körperfunktionen wie die Blasenkontrolle regulieren.

Blasenfunktionsstörungen bei MS treten auf, wenn elektrische Signale an Blase und Harnschließmuskel verzögert oder durch Läsionen, die sich am Rückenmark entwickeln, blockiert werden.

Funktionsstörungen können aus drei Gründen auftreten:

  • Die Blase ist spastisch, wodurch sie weniger in der Lage ist, Urin zu halten.
  • Der Harnsphinkter ist spastisch und verhindert, dass sich die Blase vollständig entleert.
  • Die Blase ist schlaff und kann sich nicht zusammenziehen, was zu Harnretention führt.

Anzeichen und Symptome

Die Symptome einer Blasenfunktionsstörung können je nach Ausmaß und Ort der Läsionen variieren. In einigen Fällen sind die Symptome mild und vorübergehend. In anderen können sie hartnäckig und erschwerend sein.

Harnwegssymptome können auf eine oder mehrere der folgenden vier Arten auftreten:

  • Zögern: Sie haben möglicherweise das Bedürfnis zu urinieren, aber es kann lange dauern, bis Sie beginnen, oder Sie sind möglicherweise nicht in der Lage, einen konstanten Fluss aufrechtzuerhalten.
  • Dringlichkeit: Der plötzliche, starke Harndrang, begleitet von einem unangenehmen Völlegefühl in der Blase
  • Häufigkeit: Das Bedürfnis, viel häufiger als üblich zu urinieren. Dies geschieht oft nachts und verursacht Schlafstörungen.
  • Inkontinenz: Wenn Sie weniger in der Lage sind, das Verlassen der Blase zu kontrollieren, was zu einem Auslaufen führt

Komplikationen

Wird eine Blasenfunktionsstörung nicht behandelt, kann dies zu dauerhaften Schäden an den Harnwegen führen. Harnsteine und Harnwegsinfektionen (HWI) können sich oft entwickeln, wenn die Blase nicht entleert werden kann. Chronische Leckagen können auch zu lokalisierten Hautinfektionen führen. In schweren Fällen kann sich eine potenziell tödliche Urosepsis entwickeln, wenn sich eine Harnwegsinfektion in den Blutkreislauf ausbreitet.

Es ist auch wichtig, die Auswirkungen einer Blasenfunktionsstörung auf den Seelenfrieden und den Lebensstil einer Person zu beachten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen mit Blasenkontrollproblemen sich isolieren oder ihre täglichen Routinen einschränken, was oft zu der Belastung durch Depressionen beiträgt, die bei Menschen mit MS häufig auftreten.

Diagnose

Bei der Untersuchung einer Blasenfunktionsstörung werden Sie von Ärzten zu Ihren Symptomen befragt. Sie werden eine Harnwegsinfektion ausschließen wollen, indem sie Ihren Urin testen.

Bei positivem Ergebnis wird eine antibiotische Behandlung verordnet. Wenn nicht, werden andere Tests (bekannt als urodynamische Bewertung) durchgeführt, um zu beurteilen, wie gut Blase und Harnröhre Urin speichern und abgeben.

Eine urodynamische Untersuchung dauert etwa 30 Minuten und beinhaltet die Verwendung eines kleinen Katheters, um die Blase zu füllen und die Messungen aufzuzeichnen.

Behandlung

So belastend die Blasenfunktionsstörung auch sein mag, die Harnwegssymptome können in der Regel mit Medikamenten, Änderungen des Lebensstils und anderen Therapien erfolgreich behandelt werden.

Die Behandlung richtet sich nach der spezifischen Ursache der Funktionsstörung:

  • Bei Patienten mit spastischer Blase: Blasenrelaxanzien wie Ditropan (Oxybutynin), Detrol (Tolterodin), Enablex (Darefenasin), Toviaz (Fesoterodin), Vesicare (Solifenacin), Sanctura (Trospiumchlorid) und Myrbetriq (Mirabegron) werden verwendet .
  • Bei Patienten mit einem überaktiven Blasensphinkter: Alpha-Blocker wie Flomax (Tamsulosin), Uroxatral (Alfuzolin), Cardura (Doxazosin) und Rapaflo (Silodosin) werden verwendet, um den Harnfluss durch den Sphinkter zu fördern. Darüber hinaus können antispastische Medikamente wie Lioresal (Baclofen) und Zanaflex (Tizanidin) zur Entspannung des Schließmuskels eingesetzt werden.
  • Bei Patienten mit schlaffer Blase: Eine intermittierende Selbstkatheterisierung, bei der ein dünner Schlauch in die Blase eingeführt wird, um das Wasserlassen besser zu ermöglichen, kann empfohlen werden.

Andere Behandlungsformen umfassen Verhaltenstherapien, die den Menschen beibringen, die Flüssigkeitsaufnahme zu regulieren und das Wasserlassen zu Hause, bei der Arbeit oder bei sozialen Aktivitäten strategisch zu planen.

Ernährungsstrategien umfassen die Einschränkung von Koffein, Alkohol und Orangensaft (von denen letzterer das Bakterienwachstum fördert) und die Verwendung von Cranberrysaft oder Tabletten (die das Bakterienwachstum hemmen).

In schwereren Fällen können chirurgische Eingriffe erforderlich sein, einschließlich eines elektrischen Implantats, InterStim genannt, das die Sakralnerven stimuliert und bei der Behandlung einer überaktiven Blase hilft. Botox kann auch zur Behandlung einer überaktiven Blase eingesetzt werden.

Ein Wort von Verywell

Blasenprobleme können ärgerlich sein, aber je früher Sie dies Ihrem Arzt mitteilen, desto schneller werden Sie eine angemessene Behandlung erhalten und können Ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen, ohne sich um Undichtigkeiten oder häufige Toilettengänge sorgen zu müssen. Unser untenstehender Leitfaden für Arztgespräche kann Ihnen dabei helfen, ein Gespräch mit Ihrem Arzt über die spezifischen Symptome zu beginnen, an denen Sie möglicherweise leiden.

Diskussionsleitfaden für Multiple Sklerose-Arzt

Holen Sie sich unseren druckbaren Leitfaden für Ihren nächsten Arzttermin, damit Sie die richtigen Fragen stellen können.

Senden Sie an sich selbst oder einen geliebten Menschen.

Kostenlose Google-Anzeigen