Kostenlose Anzeigen mit täglichem Umsatz

Geschlechtsdysphorie verstehen

Geschlechtsdysphorie ist die Erfahrung, dass Sie sich aufgrund Ihrer Geschlechtsidentität in Ihrem Körper unwohl fühlen. Es ist eine medizinische Transgender-Diagnose.

Eine Person leidet an Geschlechtsdysphorie, wenn sie Beschwerden verspürt, die durch einen Unterschied zwischen ihrem zugewiesenen oder aufgezeichneten Geschlecht von Geburt an und dem Geschlecht, mit dem sie sich identifizieren, verursacht werden. Wenn sich beispielsweise jemand als weiblich identifiziert, ihm aber bei der Geburt ein männliches Geschlecht zugewiesen wurde, kann es zu einer Geschlechtsdysphorie kommen. Gender-Dysphorie ist die Diagnose der psychischen Gesundheit, die derzeit Transgender- und geschlechtsunabhängigen Personen gegeben wird, die möglicherweise eine geschlechtsbejahende Behandlung suchen, um ihren Körper an ihre Geschlechtsidentität anzupassen.

Geschlechtsdysphorie wurde früher als Geschlechtsidentitätsstörung bezeichnet. In den letzten Jahren wurde jedoch eindeutig festgestellt, dass eine andere Geschlechtsidentität als die, die mit Ihrem zugewiesenen Geschlecht verbunden ist, keine Störung oder kein Problem darstellt. Stattdessen besteht das Problem darin, dass Sie psychische oder physische Beschwerden haben, weil Ihre Geschlechtsidentität nicht mit Ihrem aufgezeichneten Geschlecht übereinstimmt. (Menschen, deren Geschlechtsidentität mit ihrem aufgezeichneten Geschlecht übereinstimmt, werden als Cisgender bezeichnet.)

Diagnosen bei Erwachsenen und Jugendlichen

Die diagnostischen Kriterien zur Identifizierung von Geschlechtsdysphorie werden durch die aktuelle Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders the DSM-V der American Psychiatric Association definiert. Damit bei einem Jugendlichen oder Erwachsenen eine Geschlechtsdysphorie diagnostiziert werden kann, müssen mindestens zwei der definierten Symptome vorliegen.

Darüber hinaus müssen die Symptome mindestens sechs Monate andauern und zu erheblichen Beschwerden oder Funktionsstörungen führen. Zu den Symptomen, die bei Jugendlichen und Erwachsenen mit Geschlechtsdysphorie auftreten können, gehören:

  • ein Unterschied zwischen ihrer erfahrenen oder ausgedrückten Geschlechtsidentität und den primären oder sekundären Geschlechtsmerkmalen ihres Körpers (das Gefühl, dass ihr Körper nicht passt)
  • ihre primären oder sekundären Geschlechtsmerkmale loswerden wollen
  • der Wunsch, die primären oder sekundären Geschlechtsmerkmale des Geschlechts zu haben, die ihm bei der Geburt nicht zugewiesen wurden (z. B. jemand, dem ein Mann zugewiesen wurde, möchte weibliche Geschlechtsmerkmale)
  • ein anderes Geschlecht sein wollen
  • als ein anderes Geschlecht behandelt werden wollen
  • glauben, dass sie die Gefühle und Reaktionen haben, die normalerweise mit einem anderen Geschlecht in Verbindung gebracht werden

Beachten Sie, dass diese im DSM-V binärer beschrieben werden. Es gibt jedoch eine wachsende Erkenntnis, dass Geschlechtsdysphorie nicht nur bei zwei binären Geschlechtern auftritt, nämlich männlich und weiblich. Aus diesem Grund hat es auch eine Verschiebung von Begriffen wie "geschlechtsübergreifende Hormontherapie" zu "geschlechtsbejahendem Hormon"

Diagnosen bei Kindern

Es gibt andere Kriterien für eine Geschlechtsdysphorie bei Kindern als bei Jugendlichen und Erwachsenen. Zunächst einmal müssen sie sechs Symptome aufweisen, die mit erheblichem Leiden verbunden sind, und wie bei Erwachsenen müssen diese Symptome mindestens sechs Monate anhalten. Symptome bei Kindern sind:

  • der Wunsch, ein anderes Geschlecht zu sein oder zu glauben, dass sie ein anderes Geschlecht sind
  • es vorziehen, Kleidung zu tragen, die einem anderen Geschlecht zugeordnet ist
  • Bevorzugung anderer Geschlechterrollen im imaginären Spiel
  • Bevorzugung von Spielzeug und anderen Aktivitäten, die stereotypisch von einem anderen Geschlecht verwendet werden
  • Bevorzugung von Spielkameraden eines anderen Geschlechts (im Allgemeinen bevorzugen Kinder während eines Großteils der Kindheit gleichgeschlechtliche Spielkameraden)
  • Ablehnung von Spielzeug und Spielen, die normalerweise mit ihrem zugewiesenen Geschlecht verbunden sind
  • ihre sexuelle Anatomie nicht mögen
  • die körperlichen Merkmale wünschen, die ihrer Geschlechtsidentität entsprechen

Kinder müssen für eine geschlechtsspezifische Dysphorie-Diagnose mehr Symptome aufweisen als Erwachsene, da eines oder zwei dieser Symptome allein nicht unbedingt anhaltende Bedenken hinsichtlich der Geschlechtsidentität widerspiegeln. Manche Kinder teilen einfach mehr Interessen mit Kindern des anderen Geschlechts, und manche finden Kleidung anderer Geschlechter bequemer oder bequemer.

Andersgeschlechtliche Verhaltensweisen bedeuten nicht unbedingt, dass ein Kind eine geschlechtsuntypische Geschlechtsidentität oder Geschlechtsdysphorie hat. Im Rahmen einer normalen kindlichen Entwicklung wird geschlechtsuntypisches Verhalten erwartet.

Nur wenn diese Verhaltensweisen anhalten oder Leiden verursachen, werden sie wahrscheinlich mit einer anhaltenden Geschlechtsdysphorie in Verbindung gebracht.

Inzidenz von Geschlechtsdysphorie

Kinder beginnen im Allgemeinen irgendwann im Alter zwischen zwei und vier Jahren, geschlechtsspezifische Verhaltensweisen zu entwickeln. Zu diesem Zeitpunkt beginnen Kinder, das Geschlecht anderer sowie ihr eigenes zu kennzeichnen. Einige Kinder, die später als Transgender erwachsen werden, beginnen bereits zu diesem Zeitpunkt, sich als ein anderes Geschlecht zu bezeichnen als das, das mit ihrem zugewiesenen Geschlecht verbunden ist.

Dies ist jedoch eher die Ausnahme als die Regel. Andere Kinder können geschlechtsuntypisches Verhalten erleben, aber keine Selbstbezeichnung. Wieder andere erkennen ihre Geschlechtsdysphorie möglicherweise erst in der Pubertät oder sogar im Erwachsenenalter. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Transgender-Jugendliche und Erwachsene etwas sagen wie: "Ich wusste, dass etwas anders war, wusste aber nicht, was es war, bis ich von anderen Menschen erfuhr, die Transgender sind."

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Personen mit einer anderen Geschlechtsidentität als der aufgrund ihres zugewiesenen Geschlechts erwarteten Geschlechtsdysphorie erfahren.

Geschlechtsdysphorie wird durch die Beschwerden definiert, die sie verursacht. Es ist möglich, eine atypische Geschlechtsidentität zu haben, einschließlich vieler der geschlechtsspezifischen Dysphorie-Symptome, ohne nennenswerten Stress oder Funktionsstörungen zu erleiden. Dies geschieht eher in einer unterstützenden und akzeptierenden Umgebung. Wenn diese Personen eine geschlechtsbejahende medizinische oder chirurgische Versorgung in Anspruch nehmen, kann ihnen dennoch die Diagnose einer Geschlechtsdysphorie gestellt werden, da die Diagnose in der Regel für den Zugang zur Versorgung erforderlich ist.

Geschichte der Diagnose

Es gibt Aufzeichnungen von Personen mit Geschlechtsidentitäten, die in allen Kulturen und im Laufe der Geschichte nicht mit ihrem zugewiesenen Geschlecht übereinstimmen. Darüber hinaus begannen Wissenschaftler bereits in den 1920er Jahren, mit der sogenannten geschlechtsangleichenden Chirurgie zu experimentieren. Die Vorstellung, dass Geschlechtsdysphorie eine diagnostizierbare Erkrankung sein könnte, entstand jedoch erst viel später.

Die neuere Geschichte der Diagnose der Geschlechtsdysphorie ist ein Spiegelbild der neueren Geschichte des DSM. Die erste Ausgabe des DSM wurde 1952 veröffentlicht. Es sollte Klinikern helfen, Personen mit den Symptomen der etwa 100 eingeschlossenen Diagnosen zu identifizieren. Die 1968 erschienene zweite Auflage hatte fast doppelt so viele Diagnosen. Diese Zahl wuchs mit der dritten Auflage, die 1980 veröffentlicht wurde, und ihrer Überarbeitung, die 1997 veröffentlicht wurde.

Das 1995 veröffentlichte DSM-IV hatte etwa 400 Diagnosen. Als die DSM-V 2013 veröffentlicht wurde, enthielt sie mehr als hundert Zusatzdiagnosen, also insgesamt mehr als 500.

Erst im DSM-III wurden Variationen in der Geschlechtsidentität und -präsentation als mit irgendeiner Art von Diagnose der psychischen Gesundheit in Verbindung gebracht. Damals wurden zwei Störungen definiert. Die erste, die Geschlechtsdysphorie bei Jugendlichen und Erwachsenen beschrieb, wurde Transsexualität genannt. Die zweite, die den Zustand bei Kindern beschrieb, wurde als Geschlechtsidentitätsstörung der Kindheit bezeichnet. Im DSM-IV wurden diese Diagnosen in der Kategorie „Geschlechtsidentitätsstörung“ zusammengefasst, die heute als Geschlechtsdysphorie bezeichnet wird.

Es waren jedoch nicht nur die Namen der Erkrankung, die sich im Laufe der Zeit ändern würden. Es gab auch grundlegende Unterschiede im Verständnis der Störung. Das zeigt sich an der Kategorisierung der Geschlechterdiagnosen in den verschiedenen Ausgaben des DSM.

  • DSM-III: Geschlechtskrankheiten wurden als "psychosexuelle Störungen" bezeichnet
  • DSM-III-R (überarbeitet): In dieser Version heißt es, dass Geschlechterstörungen normalerweise zuerst im Säuglings-, Kindes- oder Jugendalter auftraten
  • DSM-IV: Identifiziert sexuelle und geschlechtliche Identitätsstörungen
  • DSM-V: Geschlechtsdysphorie wird zu einem eigenen Abschnitt, getrennt von der Diagnose sexueller Dysfunktion

Anfangs wurde eine geschlechtsübergreifende Identität als Hinweis darauf angesehen, dass die Person wahnhaft oder neurotisch war. Später wurde es eher als eine Form abweichender Sexualität denn als Persönlichkeitszustand angesehen. Das Verständnis der Erfahrungen mit geschlechtsspezifischer Dysphorie hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt.

Heute gelten Personen mit einer anderen Geschlechtsidentität als dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht als normale Variation. Sie gelten nur dann als psychisch krank, wenn ihre Geschlechtsidentität bei ihnen Funktionsstörungen oder Stress verursacht.

Diese Anerkennung der Geschlechterdiversität als normale Variation spiegelt sich auch in der Art und Weise wider, wie medizinische Fachkräfte mit Personen mit Geschlechtsdysphorie interagieren. Ärzte, Krankenschwestern und andere Gesundheitsdienstleister verwenden die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD) der Weltgesundheitsorganisation, um ihre Patienten zu diagnostizieren, nicht die DSM. Ab Frühjahr 2018 enthält der ICD-11 eine neue Diagnose.

Diese Diagnose ist eine geschlechtsspezifische Inkongruenz, und sie wurde von einer Diagnose der psychischen Gesundheit zu einer, die die sexuelle Gesundheit beeinflusst. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Entstigmatisierung von Geschlechtervarianz und Transgender-Identitäten.

Es erkennt an, dass Transgender- und geschlechtsneutrale Menschen, die medizinische Behandlung suchen, nicht versuchen, ihr Geschlecht zu behandeln. Sie versuchen, die Tatsache anzusprechen, dass ihre Körper nicht mit ihrem Inneren übereinstimmen.

Kostenlose Google-Anzeigen