Kostenlose Anzeigen mit täglichem Umsatz

Was ist klassische Konditionierung

Die klassische Konditionierung ist für das Verständnis von menschlichem und tierischem Verhalten wichtig geworden. Erfahren Sie, wie es funktioniert und sehen Sie sich einige Beispiele an.

Die klassische Konditionierung ist eine Art des Lernens, die einen großen Einfluss auf die Denkschule der Psychologie hatte, die als Behaviorismus bekannt ist. Die klassische Konditionierung wurde vom russischen Physiologen Ivan Pavlov entdeckt und ist ein Lernprozess, der durch Assoziationen zwischen einem Umweltreiz und einem natürlich vorkommenden Reiz stattfindet.1

Grundlagen der klassischen Konditionierung

Obwohl die klassische Konditionierung von einem Psychologen überhaupt nicht entdeckt wurde, hatte sie einen enormen Einfluss auf die Denkweise der Psychologie, den sogenannten Behaviorismus.2

Behaviorism basiert auf der Annahme, dass:

  • Alles Lernen geschieht durch Interaktionen mit der Umwelt
  • Die Umgebung prägt das Verhalten

Bei der klassischen Konditionierung wird ein neutrales Signal vor einem natürlich vorkommenden Reflex platziert. In Pavlovs klassischem Experiment mit Hunden war das neutrale Signal ein Ton und der natürlich vorkommende Reflex war der Speichelfluss als Reaktion auf Nahrung. Durch die Verbindung des neutralen Reizes mit dem Umweltreiz (Nahrung) könnte allein der Klang des Tons die Speichelflussreaktion hervorrufen.3

So funktioniert die klassische Konditionierung

Um die Funktionsweise der klassischen Konditionierung besser zu verstehen, ist es wichtig, sich mit den Grundprinzipien des Prozesses vertraut zu machen. Bei der klassischen Konditionierung wird eine Assoziation zwischen zwei Reizen gebildet, die zu einer erlernten Reaktion führt.4 Dieser Prozess besteht aus drei grundlegenden Phasen.

Phase 1: Vor der Konditionierung

Der erste Teil des klassischen Konditionierungsprozesses erfordert einen natürlich vorkommenden Reiz, der automatisch eine Reaktion hervorruft. Speichelfluss als Reaktion auf den Geruch von Essen ist ein gutes Beispiel für einen natürlich vorkommenden Reiz.

Während dieser Phase der Prozesse führt der unkonditionierte Reiz (UCS) zu einer unkonditionierten Reaktion (UCR).4 Zum Beispiel löst die natürliche Präsentation von Nahrung (UCS) automatisch eine Speichelreaktion (UCR) aus.

An dieser Stelle gibt es auch einen neutralen Reiz, der noch keine Wirkung entfaltet. Erst wenn dieser neutrale Reiz mit dem UCS gepaart ist, wird er eine Reaktion hervorrufen.

Schauen wir uns die beiden kritischen Komponenten dieser Phase der klassischen Konditionierung genauer an:

  • Der unbedingte Reiz ist ein Reiz, der bedingungslos, natürlich und automatisch eine Reaktion auslöst.4 Wenn Sie beispielsweise eines Ihrer Lieblingsessen riechen, können Sie sofort großen Hunger verspüren. In diesem Beispiel ist der Geruch des Essens der unbedingte Reiz.
  • Die unbedingte Reaktion ist die ungelernte Reaktion, die natürlicherweise als Reaktion auf den unbedingten Reiz auftritt.4 In unserem Beispiel ist das Hungergefühl als Reaktion auf den Geruch von Essen die unbedingte Reaktion.

In der Phase vor der Konditionierung wird ein unbedingter Reiz mit einer unbedingten Reaktion gepaart. Dann wird ein neutraler Stimulus eingeführt.

Phase 2: Während der Konditionierung

In der zweiten Phase des klassischen Konditionierungsprozesses wird der zuvor neutrale Reiz immer wieder mit dem unkonditionierten Reiz gepaart. Durch diese Paarung wird eine Assoziation zwischen dem vormals neutralen Reiz und dem UCS gebildet.

An diesem Punkt wird der einst neutrale Reiz als konditionierter Reiz (CS) bezeichnet. Das Subjekt wurde nun darauf konditioniert, auf diesen Reiz zu reagieren. Der konditionierte Reiz ist ein zuvor neutraler Reiz, der, nachdem er mit dem unbedingten Reiz assoziiert wurde, schließlich eine konditionierte Reaktion auslöst.4

Nehmen wir in unserem vorherigen Beispiel an, dass Sie beim Riechen Ihres Lieblingsessens auch das Geräusch einer Pfeife gehört haben. Während die Pfeife nichts mit dem Geruch des Essens zu tun hat, würde der Pfeifton schließlich die konditionierte Reaktion auslösen, wenn der Pfeifton mehrmals mit dem Geruch gepaart würde. In diesem Fall ist der Pfeifton der konditionierte Reiz.

Während der Konditionierungsphase wird ein neutraler Reiz mit einem unkonditionierten Reiz gepaart. Schließlich wird der neutrale Reiz zum konditionierten Reiz.

Phase 3: Nach der Konditionierung

Sobald die Assoziation zwischen dem UCS und dem CS hergestellt wurde, wird die Präsentation des konditionierten Reizes allein eine Reaktion auch ohne den unbedingten Reiz hervorrufen. Die resultierende Reaktion wird als konditionierte Reaktion (CR) bezeichnet.4

Die konditionierte Reaktion ist die gelernte Reaktion auf den zuvor neutralen Reiz. In unserem Beispiel wäre die konditionierte Reaktion ein Hungergefühl, wenn Sie das Pfeifen hören.

In der Nachkonditionierungsphase löst allein der konditionierte Reiz die konditionierte Reaktion aus.

Schlüsselprinzipien

Verhaltensforscher haben eine Reihe verschiedener Phänomene beschrieben, die mit der klassischen Konditionierung verbunden sind. Einige dieser Elemente beinhalten die anfängliche Etablierung der Reaktion, während andere das Verschwinden einer Reaktion beschreiben. Diese Elemente sind wichtig für das Verständnis des klassischen Konditionierungsprozesses.

Schauen wir uns fünf Schlüsselprinzipien der klassischen Konditionierung genauer an.

Erwerb

Aneignung ist die Anfangsphase des Lernens, in der eine Reaktion erstmals etabliert und allmählich verstärkt wird.5 Während der Aneignungsphase der klassischen Konditionierung wird ein neutraler Reiz wiederholt mit einem unbedingten Reiz gepaart.

Wie Sie sich vielleicht erinnern, ist ein unbedingter Reiz etwas, das auf natürliche Weise und automatisch eine Reaktion ohne Lernen auslöst. Nachdem eine Assoziation hergestellt wurde, beginnt die Person, ein Verhalten als Reaktion auf den zuvor neutralen Reiz auszusenden, der jetzt als konditionierter Reiz bekannt ist. An dieser Stelle können wir sagen, dass die Antwort erhalten wurde.

Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass Sie einen Hund so konditionieren, dass er auf den Klang einer Glocke reagiert. Immer wieder koppeln Sie die Präsentation von Speisen mit dem Klang der Glocke. Sie können sagen, dass die Reaktion erworben wurde, sobald der Hund auf den Klingelton reagiert.

Sobald die Reaktion etabliert ist, können Sie die Speichelflussreaktion schrittweise verstärken, um sicherzustellen, dass das Verhalten gut erlernt ist.

Aussterben

Extinktion ist, wenn das Auftreten einer konditionierten Reaktion abnimmt oder verschwindet. Bei der klassischen Konditionierung geschieht dies, wenn ein konditionierter Reiz nicht mehr mit einem unbedingten Reiz gepaart wird.6

Wenn zum Beispiel der Geruch von Essen (der unbedingte Reiz) mit dem Geräusch einer Pfeife (der konditionierte Reiz) gepaart wäre, würde er schließlich die konditionierte Reaktion des Hungers hervorrufen.

Wenn jedoch der unbedingte Reiz (der Geruch von Essen) nicht mehr mit dem konditionierten Reiz (der Pfeife) gepaart wäre, würde schließlich die konditionierte Reaktion (Hunger) verschwinden.

Spontane Wiederherstellung

Manchmal kann eine erlernte Reaktion auch nach einer Zeit des Aussterbens plötzlich wieder auftauchen. Spontane Erholung ist das Wiederauftreten der konditionierten Reaktion nach einer Ruhephase oder einer Phase verminderter Reaktion.7

Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie hören auf, das Verhalten zu verstärken, nachdem Sie einem Hund beigebracht haben, den Speichelfluss beim Klang einer Glocke zu hören, und die Reaktion erlischt schließlich. Nach einer Ruhephase, in der der konditionierte Reiz nicht präsentiert wird, läuten Sie plötzlich die Glocke und das Tier erholt sich spontan von der zuvor erlernten Reaktion.

Wenn der konditionierte Stimulus und der unbedingte Stimulus nicht mehr assoziiert sind, tritt die Extinktion nach einer spontanen Erholung sehr schnell ein.

Reizgeneralisierung

Reizgeneralisierung ist die Tendenz des konditionierten Reizes, ähnliche Reaktionen hervorzurufen, nachdem die Reaktion konditioniert wurde.8 Wenn beispielsweise ein Hund darauf konditioniert wurde, beim Klang einer Glocke zu speicheln, kann das Tier auch dieselbe Reaktion auf Reize zeigen, die sind dem konditionierten Reiz ähnlich.

In John B. Watsons berühmtem Little Albert Experiment zum Beispiel wurde ein kleines Kind darauf konditioniert, eine weiße Ratte zu fürchten. Das Kind zeigte Reizgeneralisierung, indem es auch Angst als Reaktion auf andere flauschige weiße Gegenstände zeigte, einschließlich Stofftiere und Watsons eigenes Haar.

Reizdiskriminierung

Diskriminierung ist die Fähigkeit, zwischen einem konditionierten Reiz und anderen Reizen zu unterscheiden, die nicht mit einem unbedingten Reiz gepaart wurden.9

Wenn beispielsweise ein Klingelton der konditionierte Reiz wäre, würde die Unterscheidung beinhalten, den Unterschied zwischen dem Klingelton und anderen ähnlichen Geräuschen zu erkennen. Da das Subjekt zwischen diesen Reizen unterscheiden kann, reagieren sie nur, wenn der konditionierte Reiz präsentiert wird.

Klassische Konditionierungsbeispiele

Es kann hilfreich sein, sich einige Beispiele anzusehen, wie der klassische Konditionierungsprozess sowohl in experimentellen als auch in realen Umgebungen funktioniert.

Angstreaktion

John B. Watsons Experiment mit Little Albert ist ein perfektes Beispiel für die Angstreaktion.10 Das Kind zeigte anfangs keine Angst vor einer weißen Ratte, aber nachdem die Ratte wiederholt mit lauten, beängstigenden Geräuschen gepaart wurde, weinte das Kind, wenn die Ratte war Geschenk. Die Angst des Kindes verallgemeinerte sich auch auf andere verschwommene weiße Gegenstände.

Vor der Konditionierung war die weiße Ratte ein neutraler Reiz. Der unbedingte Reiz waren die lauten, klirrenden Geräusche, und die unbedingte Reaktion war die Angstreaktion, die durch das Geräusch erzeugt wurde.

Durch wiederholtes Paaren der Ratte mit dem unbedingten Reiz löste die weiße Ratte (jetzt der konditionierte Reiz) die Angstreaktion (jetzt die konditionierte Reaktion) aus.

Dieses Experiment veranschaulicht, wie Phobien durch klassische Konditionierung entstehen können. In vielen Fällen kann eine einmalige Paarung eines neutralen Reizes (z. B. eines Hundes) und einer beängstigenden Erfahrung (vom Hund gebissen werden) zu einer anhaltenden Phobie (Angst vor Hunden) führen.

Geschmacksabneigungen

Ein weiteres Beispiel für klassische Konditionierung kann in der Entwicklung konditionierter Geschmacksaversionen gesehen werden. Die Forscher John Garcia und Bob Koelling bemerkten dieses Phänomen zum ersten Mal, als sie beobachteten, wie Ratten, die einer Übelkeit verursachenden Strahlung ausgesetzt waren, eine Abneigung gegen aromatisiertes Wasser entwickelten, nachdem die Strahlung und das Wasser zusammen präsentiert wurden.11

In diesem Beispiel repräsentiert die Strahlung den unbedingten Reiz und die Übelkeit repräsentiert die unbedingte Reaktion. Nach der Paarung der beiden ist das aromatisierte Wasser der konditionierte Reiz, während die Übelkeit, die sich bildete, wenn sie allein dem Wasser ausgesetzt war, die konditionierte Reaktion ist.

Spätere Forschungen zeigten, dass solche klassisch bedingten Aversionen durch eine einzige Paarung des bedingten Reizes und des unbedingten Reizes erzeugt werden konnten.

Forscher fanden auch heraus, dass sich solche Abneigungen sogar entwickeln können, wenn der konditionierte Reiz (der Geschmack des Essens) mehrere Stunden vor dem unbedingten Reiz (dem übelkeitsverursachenden Reiz) präsentiert wird.11

Warum entwickeln sich solche Assoziationen so schnell? Offensichtlich kann die Bildung solcher Assoziationen Überlebensvorteile für den Organismus haben. Wenn ein Tier etwas isst, das es krank macht, muss es in Zukunft nicht mehr dasselbe Essen essen, um Krankheiten oder sogar den Tod zu vermeiden.

Dies ist ein großartiges Beispiel für die sogenannte biologische Bereitschaft. Manche Assoziationen bilden sich leichter, weil sie zum Überleben beitragen.12

In einer berühmten Feldstudie injizierten Forscher Schafkadaver mit einem Gift, das Kojoten krank machen, aber nicht töten würde. Ziel war es, Schafzüchtern zu helfen, die Zahl der Schafe zu reduzieren, die durch das Töten von Kojoten verloren gehen.

Das Experiment funktionierte nicht nur, indem es die Zahl der getöteten Schafe verringerte, sondern führte auch dazu, dass einige der Kojoten eine so starke Abneigung gegen Schafe entwickelten, dass sie beim Geruch oder Anblick eines Schafes tatsächlich davonliefen.

Ein Wort von Verywell

In Wirklichkeit reagieren die Menschen nicht genau wie die Hunde von Pavlov. Es gibt jedoch zahlreiche praktische Anwendungen für die klassische Konditionierung. Zum Beispiel verwenden viele Hundetrainer klassische Konditionierungstechniken, um Menschen zu helfen, ihre Haustiere zu trainieren.

Diese Techniken sind auch nützlich, um Menschen bei der Bewältigung von Phobien oder Angstproblemen zu helfen. Therapeuten können zum Beispiel immer wieder etwas, das Angst hervorruft, mit Entspannungstechniken kombinieren, um eine Assoziation herzustellen.

Lehrer sind in der Lage, klassische Konditionierung im Unterricht anzuwenden, indem sie eine positive Unterrichtsumgebung schaffen, die den Schülern hilft, Ängste oder Ängste zu überwinden. Die Kombination einer angstauslösenden Situation, wie beispielsweise eines Auftritts vor einer Gruppe, mit einer angenehmen Umgebung hilft dem Schüler, neue Assoziationen zu lernen. Anstatt sich in diesen Situationen ängstlich und angespannt zu fühlen, wird das Kind lernen, entspannt und ruhig zu bleiben.

Kostenlose Google-Anzeigen