Kostenlose Anzeigen mit täglichem Umsatz

Kolbs Theorie der Lernstile

Lernen Sie Kolbs Lernstiltheorie kennen, die zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Lernstiltheorien zählt.

Die Lernstile von Kolb sind eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Lernstiltheorien. Der Psychologe David Kolb skizzierte erstmals 1984 seine Theorie der Lernstile.

Er glaubte, dass unsere individuellen Lernstile aufgrund unserer Genetik, unserer Lebenserfahrungen und der Anforderungen unserer aktuellen Umgebung entstehen. Neben der Beschreibung von vier verschiedenen Lernstilen entwickelte Kolb auch eine Theorie des Erfahrungslernens und ein Lernstilinventar.

Überblick

In seiner Erfahrungstheorie wird Lernen als vierstufiger Zyklus betrachtet. Zunächst dienen unmittelbare und konkrete Erfahrungen als Grundlage für die Beobachtung. Als nächstes reflektiert die Person diese Beobachtungen und beginnt, eine allgemeine Theorie darüber aufzustellen, was diese Informationen bedeuten könnten.

Im nächsten Schritt bildet der Lernende anhand seiner Hypothese abstrakte Konzepte und Verallgemeinerungen. Schließlich testet der Lernende die Implikationen dieser Konzepte in neuen Situationen. Nach diesem Schritt kehrt der Prozess wieder zur ersten Stufe des Erfahrungsprozesses zurück.

Theorie der Lernstile

Die von Kolb beschriebenen Lernstile basieren auf zwei Hauptdimensionen: aktiv/reflexiv und abstrakt/konkret.1

Der Konvergierer

Menschen mit diesem Lernstil haben dominante Fähigkeiten in den Bereichen abstrakte Konzeptualisierung und aktives Experimentieren. Sie verfügen über eine hohe Kompetenz in der praktischen Umsetzung von Ideen. Sie neigen dazu, in Situationen am besten zu sein, in denen es eine einzige beste Lösung oder Antwort auf ein Problem gibt.

Der Diverger

Die dominanten Fähigkeiten von Divergern liegen in den Bereichen Konkrete Erfahrung und Reflektierende Beobachtung, im Wesentlichen die entgegengesetzten Stärken des Konvergers. Menschen mit diesem Lernstil sind gut darin, das "große Ganze" zu sehen und kleinere Informationen zu einem sinnvollen Ganzen zu organisieren.

Diverger sind in der Regel emotional und kreativ und haben Spaß am Brainstorming, um neue Ideen zu entwickeln. Künstler, Musiker, Berater und Menschen mit einem starken Interesse an den bildenden Künsten, Geisteswissenschaften und freien Künsten neigen dazu, diesen Lernstil zu haben.

Der Assimilator

Assimilatoren sind erfahren in den Bereichen abstrakte Konzeptualisierung und reflektierende Beobachtung. Theoretische Modelle zu verstehen und zu erstellen ist eine ihrer größten Stärken. Sie interessieren sich tendenziell mehr für abstrakte Ideen als für Menschen, aber die praktische Anwendung von Theorien interessiert sie nicht sehr.

Personen, die in Mathematik und den Grundlagenwissenschaften arbeiten, neigen zu diesem Lernstil. Assimilatoren genießen auch Arbeit, die Planung und Forschung beinhaltet.

Die Unterkunft

Menschen mit diesem Lernstil sind am stärksten in der konkreten Erfahrung und im aktiven Experimentieren. Dieser Stil ist im Grunde das Gegenteil des Assimilator-Stils. Gastgeber sind Macher; sie haben Spaß daran, Experimente durchzuführen und Pläne in der realen Welt auszuführen.

Von allen vier Lernstilen neigen die Akkommodatoren dazu, die größten Risiken einzugehen. Sie sind gut darin, auf den Beinen zu denken und ihre Pläne spontan als Reaktion auf neue Informationen zu ändern.

Bei der Lösung von Problemen verwenden sie in der Regel einen Trial-and-Error-Ansatz. Menschen mit diesem Lernstil arbeiten oft in technischen Berufen oder in handlungsorientierten Berufen wie Vertrieb und Marketing.

Ähnlichkeit mit der Jungschen Persönlichkeitstheorie

Kolb hat vorgeschlagen, dass seine Theorie die Persönlichkeitstheorie von Carl Jung erweitert und darauf aufbaut, die sich darauf konzentriert, wie Individuen bevorzugt interagieren und sich an die Welt anpassen. Die Lerndimensionen von Kolb haben viele Gemeinsamkeiten mit den Dimensionen des Myers-Briggs-Typenindikators (MBTI). Die Jungschen Lernstile basieren auch auf den im MBTI identifizierten Typen.

Der MBTI ist ein Persönlichkeitsinventar, das auf Jungs Arbeit basiert und die Persönlichkeit in vier Hauptdimensionen betrachtet. Die Extraversion/Introversion-Dimension auf dem MBTI ist der Aktiv/Reflektiven-Dimension von Kolb sehr ähnlich.2

Menschen mit einem hohen Maß an Extraversion und aktivem Experimentieren neigen dazu, Macher zu sein, während diejenigen mit einem hohen Maß an Introversion und reflektierender Beobachtung eher Beobachter sind.

Die Dimension Fühlen/Denken des MBTI ist auch der Dimension Konkret/Abstrakt von Kolb sehr ähnlich. Diejenigen, die hoch in den Bereichen Gefühl und konkrete Erfahrung sind, neigen dazu, sich mehr auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren, während diejenigen, die hoch in den Bereichen des Denkens und der abstrakten Konzeptualisierung sind, sich lieber auf theoretische Konzepte konzentrieren.

Unterstützung und Kritik

In einer 1973 durchgeführten Umfrage unter Studenten stellten Kolb und Goldman fest, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Lernstil der Studenten und dem gewählten Studienfach gab.3

Studierende, die einen Abschluss in ihrem gewählten Hauptfach planten, hatten Lernstile, die stark mit ihren Interessensgebieten verbunden waren. Studenten, die in Management-Bereiche einstiegen, hatten beispielsweise einen entgegenkommenderen Stil, während diejenigen, die einen Mathematikabschluss anstrebten, einen eher assimilativen Ansatz hatten.

Die Ergebnisse zeigten auch, dass Studierende, die einen ihrem Lernstil entsprechenden Abschluss anstrebten, ein größeres Engagement für ihr Fachgebiet zeigten als Studierende, die einen Abschluss anstrebten, der nicht ihren Lernpräferenzen entspricht.

Das Konzept der Lernstile wurde von vielen kritisiert, und Experten vermuten, dass es nur wenige Beweise für die Existenz von Lernstilen gibt.

Eine groß angelegte Studie untersuchte mehr als 70 verschiedene Lernstiltheorien und kam zu dem Schluss, dass jeder nicht genügend valide Forschung zur Stützung seiner Behauptungen hatte.

Der Pädagoge Mark K. Smith argumentierte, dass Kolbs Modell nur durch schwache empirische Beweise gestützt wird und dass der Lernprozess tatsächlich viel komplexer ist, als die Theorie vermuten lässt. Er stellte auch fest, dass die Theorie nicht vollständig anerkennt, wie sich unterschiedliche Erfahrungen und Kulturen auf den Lernprozess auswirken können.4

Kostenlose Google-Anzeigen