Kostenlose Anzeigen mit täglichem Umsatz

Gender-Schema-Theorie und Rollen in der Kultur

Die Gender-Schema-Theorie schlägt vor, dass Kinder Geschlechterrollen aus ihrer Kultur lernen. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Wirkung dieser psychologischen Theorie.

Die Gender-Schema-Theorie wurde 1981 von der Psychologin Sandra Bem eingeführt und behauptete, dass Kinder die männlichen und weiblichen Rollen aus der Kultur lernen, in der sie leben. Der Theorie zufolge passen Kinder ihr Verhalten von den frühesten Stadien der sozialen Entwicklung an an die Geschlechternormen ihrer Kultur an.1

Die Bems-Theorie wurde von der kognitiven Revolution der 1960er und 1970er Jahre beeinflusst sowie von ihrem Wunsch, die ihrer Meinung nach Mängel in den psychoanalytischen und sozialen Lerntheorien dieser Zeit zu beheben.

Freudsche Theorien, schlug sie vor, konzentrierten sich zu sehr auf den Einfluss der Anatomie auf die Geschlechterentwicklung. Stattdessen schlug Bem vor, dass die kognitive Entwicklung eines Kindes in Kombination mit gesellschaftlichen Einflüssen weitgehend die Denkmuster (Schema) beeinflusst, die "männliche" und "weibliche" Eigenschaften diktieren.1

Kulturelle Einflüsse auf das Geschlechterschema

Geschlechterschemata wirken sich nicht nur darauf aus, wie Menschen Informationen verarbeiten, sondern auch auf die Einstellungen und Überzeugungen, die „geschlechtsgerechtes“ Verhalten steuern.

Zum Beispiel könnte ein Kind, das in einer sehr traditionellen Kultur lebt, glauben, dass die Rolle der Frau in der Betreuung und Erziehung der Kinder liegt, während die Rolle des Mannes in der Arbeit und in der Industrie liegt. Durch diese Beobachtungen bilden Kinder ein Schema, das sich darauf bezieht, was Männer und Frauen tun können und was nicht.

Es diktiert auch den Wert und das Potenzial einer Person in dieser Kultur. Zum Beispiel könnte ein Mädchen, das in einer traditionellen Kultur aufgewachsen ist, glauben, dass der einzige Weg, der ihr als Frau zur Verfügung steht, darin besteht, zu heiraten und Kinder aufzuziehen. Im Gegensatz dazu kann ein Mädchen, das in einer fortschrittlicheren Kultur aufgewachsen ist, eine Karriere verfolgen, es vermeiden, Kinder zu bekommen oder sich entscheiden, es nicht zu bekommen

Viele dieser Einflüsse sind offenkundig, während andere subtiler sind. Selbst die Platzierung von Geschlechtsbezeichnungen im Vokabular ("wie sich Männer und Frauen verhalten sollen") bringt Frauen per Gesetz von Natur aus in eine untergeordnete Position. All diese Einflüsse summieren sich auf die Bildung des Geschlechterschemas.

Folgen der Nichtkonformität

In diesem Konstrukt sind sich Männer und Frauen stillschweigend der Konsequenzen bewusst, die eine Nichteinhaltung der kulturellen Norm hat. Eine Frau, die sich zum Beispiel für eine Karriere entscheidet, könnte in der traditionellen Kultur als "hochmütig" angesehen werden oder ihrem Mann gegenüber als "unfair" oder "respektlos" angesehen werden, wenn sie seinen Nachnamen nicht annimmt.

Auf der anderen Seite können Männer sogar in fortschrittlicheren Gesellschaften missbilligt werden, weil sie zu Hause bleiben, während eine Frau als "altmodisch" oder "rückständig" beschrieben werden kann, wenn sie sich an eine traditionellere Rolle "Hausfrau".

Wenn Menschen gesellschaftlicher Missbilligung ausgesetzt sind, fühlen sie sich oft unter Druck gesetzt, ihr Verhalten zu ändern, oder werden von denen abgelehnt, die sie missbilligen.

Geschlechterkategorien

Nach Berns Theorie fallen Menschen in eine von vier verschiedenen Geschlechterkategorien:1

  • Geschlechtstypisierte Personen sind diejenigen, die sich mit ihrem Geschlecht identifizieren und Informationen durch die Linse dieses Geschlechtsschemas verarbeiten.
  • Menschen mit Kreuztyp verarbeiten Informationen durch die Linse des anderen Geschlechts.
  • Androgyne Individuen zeigen sowohl männliches als auch weibliches Denken.
  • Undifferenzierte Individuen zeigen keine konsequente Nutzung der geschlechtsspezifischen Verarbeitung.

Begründung und Kritik

In ihren Schriften glaubte Bem, dass Geschlechterschemata für Männer, Frauen und die Gesellschaft insgesamt einschränkend seien. Kinder frei von diesen Stereotypen und Einschränkungen zu erziehen, so glaubte sie, würde zu mehr Freiheit und weniger Einschränkungen des freien Willens führen.1

Kritiker von Bems Theorie sagen, sie habe Individuen einfach als passive Zuschauer bei der Entwicklung von Geschlechterschemata dargestellt und die komplexen Kräfte ignoriert, die zur Konstruktion von Geschlecht beitragen.

Bems Geschlechtsrolleninventar

Zusätzlich zur Gender-Schema-Theorie hat Bem einen Fragebogen erstellt, der als Bem Sex-Role Inventory (BRSI) bekannt ist. Das Inventar besteht aus 60 verschiedenen Wörtern, die entweder maskulin, feminin oder geschlechtsneutral sind.

Bei der Durchführung des Tests werden die Befragten gebeten, zu bewerten, wie stark sie sich mit jedem Merkmal identifizieren. Anstatt Menschen einfach als männlich oder weiblich zu kategorisieren, präsentiert das Inventar beide Eigenschaften als Teil eines Kontinuums. Personen können bei einem Geschlecht einen hohen Rang einnehmen oder bei einem anderen einen niedrigen Rang (Geschlechtstypisierung) oder alternativ sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Merkmalen einen hohen Rang einnehmen (androgyn).

Das BSRI wurde erstmals 1974 entwickelt und hat sich seitdem zu einem der am weitesten verbreiteten psychologischen Assessment-Tools der Welt entwickelt.

Kostenlose Google-Anzeigen