Kostenlose Anzeigen mit täglichem Umsatz

Die 9 Möglichkeiten, einem Opfer häuslicher Gewalt zu helfen

Es gibt keine perfekte Formel, um einem Opfer häuslicher Gewalt zu helfen, aber mit Tipps lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, um Ihre Unterstützung zu zeigen.

Wenn Sie wissen oder vermuten, dass jemand Opfer häuslicher Gewalt geworden ist, haben Sie möglicherweise keine Ahnung, wie Sie am besten helfen können. Lassen Sie sich nicht von der Angst davor abhalten, das Falsche zu sagen. Das Warten auf die perfekten Worte könnte Sie davon abhalten, die Gelegenheit zu ergreifen, ein Leben zu ändern.

Die Welt für viele Opfer häuslicher Gewalt kann einsam, isoliert und voller Angst sein. Manchmal kann dies eine enorme Erleichterung bringen.

Wenn Sie oder ein Angehöriger von häuslicher Gewalt betroffen sind, wenden Sie sich an die Nationale Hotline für häusliche Gewalt unter 1-800-799-7233, um vertrauliche Unterstützung durch geschulte Anwälte zu erhalten.

Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database.

So helfen Sie

Verwenden Sie die folgenden neun Tipps, um jemanden in dieser gefährdeten Situation zu unterstützen.

Nimm dir Zeit für sie

Wenn Sie sich entscheiden, ein Missbrauchsopfer zu erreichen, tun Sie dies in einer ruhigen Zeit. Sich zu engagieren, wenn die Gemüter aufflammen, kann Sie in Gefahr bringen. Planen Sie auch genügend Zeit ein, falls das Opfer sich dazu entschließt, sich zu öffnen. Wenn die Person beschließt, jahrelang aufgestaute Angst und Frustration offenzulegen, werden Sie das Gespräch nicht beenden wollen, weil Sie eine andere Verpflichtung haben.

Eine Konversation beginnen

Sie können das Thema häusliche Gewalt ansprechen, indem Sie sagen, ich mache mir Sorgen um Sie, weil ... oder ich mache mir Sorgen um Ihre Sicherheit" oder "Ich habe einige Veränderungen bemerkt, die mich betreffen ..."

Vielleicht haben Sie gesehen, dass die Person Kleidung trägt, um blaue Flecken zu verbergen, oder bemerkt, dass die Person plötzlich ungewöhnlich ruhig und zurückgezogen ist. Beides können Anzeichen von Missbrauch sein.

Teilen Sie der Person mit, dass Sie mit allen offengelegten Informationen diskret umgehen werden. Versuchen Sie nicht, die Person zu zwingen, sich zu öffnen; Lassen Sie das Gespräch in einem angenehmen Tempo ablaufen.

Nehmen Sie es langsam und einfach. Lassen Sie die Person einfach wissen, dass Sie verfügbar sind und bieten Sie ein offenes Ohr.

Hören ohne zu urteilen

Wenn die Person sich dazu entschließt, zu sprechen, hören Sie sich die Geschichte an, ohne zu urteilen, Ratschläge zu geben oder Lösungen vorzuschlagen. Die Chancen stehen gut, dass die Person Ihnen genau sagt, was sie braucht, wenn Sie aktiv zuhören. Geben Sie der Person einfach die volle Gelegenheit zu sprechen.

Sie können klärende Fragen stellen, aber vor allem lassen Sie die Person einfach ihren Gefühlen und Ängsten freien Lauf. Sie können die erste Person sein, der sich das Opfer anvertraut hat.

Lerne die Warnzeichen

Viele Menschen versuchen aus verschiedenen Gründen, den Missbrauch zu vertuschen, und das Erlernen der Warnzeichen für häusliche Gewalt kann Ihnen helfen, ihnen zu helfen:1

Körperliche Anzeichen:

  • Schwarze Augen
  • Aufgeplatzte Lippen
  • Rote oder violette Flecken am Hals
  • Verstauchte Handgelenke
  • Prellungen an den Armen

Emotionale Zeichen:

  • Geringes Selbstvertrauen
  • Zu entschuldigend oder sanftmütig
  • Ängstlich
  • Veränderungen im Schlaf- oder Essverhalten
  • Ängstlich oder nervös
  • Drogenmissbrauch
  • Symptome einer Depression
  • Verlust des Interesses an einst genossenen Aktivitäten und Hobbys
  • Über Selbstmord reden

Verhaltenszeichen:

  • Sich zurückziehen oder distanzieren
  • Absage von Terminen oder Besprechungen in letzter Minute
  • Oft zu spät kommen
  • Übermäßige Privatsphäre in Bezug auf ihr Privatleben
  • Sich von Freunden und Familie isolieren

Wenn Sie Suizidgedanken haben, wenden Sie sich an die National Suicide Prevention Lifeline unter 1-800-273-8255, um Unterstützung und Hilfe von einem ausgebildeten Berater zu erhalten. Wenn Sie oder ein Angehöriger in unmittelbarer Gefahr sind, rufen Sie 911 an.

Glauben Sie dem Opfer

Da es bei häuslicher Gewalt mehr um Kontrolle als um Wut geht, sieht oft nur das Opfer die dunkle Seite des Täters. Andere sind oft schockiert, wenn sie erfahren, dass eine ihnen bekannte Person Gewalt begehen könnte.

Folglich haben die Opfer oft das Gefühl, dass ihnen niemand glauben würde, wenn sie den Menschen von der Gewalt erzählen würden. Glauben Sie der Geschichte des Opfers und sagen Sie es. Für ein Opfer kann es Hoffnung und Erleichterung bringen, endlich jemanden zu haben, der die Wahrheit über seine Kämpfe kennt.

Bieten Sie dem Opfer diese Zusicherungen an:

  • ich glaube Ihnen
  • Das ist nicht deine Schuld
  • Das hast du nicht verdient.

Bestätigen Sie die Gefühle des Opfers

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Opfer widersprüchliche Gefühle über ihren Partner und ihre Situation äußern. Diese Gefühle können reichen von:

  • Schuld und Wut
  • Hoffnung und Verzweiflung
  • Liebe und Angst

Wenn Sie helfen möchten, ist es wichtig, dass Sie ihre Gefühle bestätigen, indem Sie sie wissen lassen, dass diese widersprüchlichen Gedanken normal sind. Aber es ist auch wichtig, dass Sie bestätigen, dass Gewalt nicht in Ordnung ist und dass es nicht normal ist, in Angst vor körperlichen Angriffen zu leben.

Manche Opfer erkennen möglicherweise nicht, dass ihre Situation anormal ist, weil sie keine anderen Beziehungsmodelle haben und sich allmählich an den Kreislauf der Gewalt gewöhnt haben. Sagen Sie dem Opfer, dass Gewalt und Missbrauch nicht zu gesunden Beziehungen gehören. Bestätige ihnen, ohne zu urteilen, dass ihre Situation gefährlich ist und du dir Sorgen um ihre Sicherheit machst.

Gründe, warum Opfer bleiben

Es kann schwer zu verstehen sein, warum jemand, der dir wichtig ist, sich scheinbar dafür entscheidet, in einer missbräuchlichen oder ungesunden Beziehung zu bleiben. Hier sind ein paar Gründe, warum es nicht einfach ist, sich zu trennen.2

  • Angst vor Schaden, wenn sie gehen
  • Sie lieben ihren Partner immer noch und glauben, dass sie sich ändern werden
  • Ihr Partner hat versprochen, sich zu ändern
  • Eine starke Überzeugung, dass die Ehe "zum Guten oder zum Schlechten" ist
  • Sie denken, der Missbrauch sei ihre Schuld
  • Bleiben für die Kinder
  • Mangel an Selbstbewusstsein
  • Angst vor Isolation oder Einsamkeit
  • Druck von Familie, Gemeinschaft oder Kirche
  • Mangel an Mitteln (Job, Geld, Transport) um alleine zu überleben

Bieten Sie spezifischen Support an

Helfen Sie dem Opfer, Unterstützung und Ressourcen zu finden. Suchen Sie nach Telefonnummern von Notunterkünften, Sozialdiensten, Anwälten, Beratern oder Selbsthilfegruppen. Bieten Sie, falls verfügbar, Broschüren oder Broschüren über häusliche Gewalt an.

Sie möchten ihnen auch helfen, Informationen zu Gesetzen in Bezug auf Schutzanordnungen/einstweilige Verfügungen und Informationen zum Sorgerecht zu erhalten. Sie können auf WomensLaw.org von Staat zu Staat nach rechtlichen Informationen suchen.

Wenn das Opfer Sie auffordert, etwas Bestimmtes zu tun und Sie dazu bereit sind, zögern Sie nicht zu helfen.

Wenn Sie nicht in der Lage sind, versuchen Sie, andere Wege zu finden, um den Bedarf zu decken. Identifizieren Sie ihre Stärken und Vermögenswerte und helfen Sie ihnen, diese aufzubauen und auszubauen, damit sie die Motivation finden, sich selbst zu helfen.

Wichtig ist, sie wissen zu lassen, dass Sie jederzeit für sie da sind. Teilen Sie ihnen einfach mit, wie Sie im Bedarfsfall am besten zu erreichen sind. Bieten Sie, wenn möglich, an, bei der Polizei, dem Gericht oder der Anwaltskanzlei moralische Unterstützung zu erhalten.

Lassen Sie die Person wissen, dass sie nicht allein ist und Hilfe verfügbar ist. Rufen Sie die Nationale Hotline für häusliche Gewalt unter 18007997233 an, um sofortige Hilfe und eine Überweisung an nahegelegene Beratungsdienste oder Selbsthilfegruppen zu erhalten.

Helfen Sie mit, einen Sicherheitsplan zu erstellen

Helfen Sie dem Opfer, einen Sicherheitsplan zu erstellen, der in die Tat umgesetzt werden kann, wenn die Gewalt erneut auftritt oder es sich entscheidet, die Situation zu verlassen. Allein die Übung, einen Plan zu erstellen, kann ihnen helfen, zu erkennen, welche Schritte erforderlich sind und sich psychologisch darauf vorzubereiten.

Da Opfer, die ihre missbrauchenden Partner verlassen, einem größeren Risiko ausgesetzt sind, von ihrem Täter getötet zu werden, als diejenigen, die bleiben, ist es äußerst wichtig, dass ein Opfer einen persönlichen Sicherheitsplan hat, bevor eine Krise eintritt oder sie sich entscheiden, sie zu verlassen.3

Helfen Sie dem Opfer, jeden Schritt des Sicherheitsplans durchzudenken, indem Sie die Risiken und Vorteile jeder Option und Möglichkeiten zur Risikominderung abwägen.

Nehmen Sie unbedingt Folgendes in den Sicherheitsplan auf:

  • Ein sicherer Ort für den Notfall oder wenn sie sich entscheiden, das Haus zu verlassen
  • Eine vorbereitete Ausrede, um zu gehen, wenn sie sich bedroht fühlen
  • Ein Codewort, um Familie oder Freunde zu warnen, dass Hilfe benötigt wird
  • Eine "Fluchttasche" mit Bargeld, wichtigen Dokumenten (Geburtsurkunde, Sozialversicherungskarte etc.), Schlüssel, Toilettenartikel und Wechselkleidung, die in einer Krisensituation leicht zugänglich ist
  • Eine Liste mit Notfallkontakten, einschließlich vertrauenswürdiger Familie oder Freunde, lokaler Notunterkünfte und einer Hotline für häusliche Gewalt

Wie gefährlich ist die Situation? Machen Sie das Gefahrenbewertungs-Quiz, um es herauszufinden.

Was Sie nicht tun sollten

Obwohl es keinen richtigen oder falschen Weg gibt, einem Opfer häuslicher Gewalt zu helfen, sollten Sie alles vermeiden, was die Situation verschlimmert. Hier sind einige „Gebote“, die Experten empfehlen, zu vermeiden:

Nicht...

  • Schlag den Täter. Konzentrieren Sie sich auf das Verhalten, nicht auf die Persönlichkeit.
  • Beschuldige das Opfer. Das ist, was der Täter tut.
  • Unterschätzen Sie die potenzielle Gefahr für das Opfer und sich selbst.
  • Versprechen Sie jede Hilfe, die Sie nicht befolgen können.
  • Geben Sie bedingte Unterstützung.
  • Tun Sie alles, was den Täter provozieren könnte.
  • Druck auf das Opfer.
  • Aufgeben. Wenn sie sich zuerst nicht öffnen wollen, haben Sie Geduld.
  • Tun Sie alles, um es dem Opfer schwerer zu machen.

Wann sollte man die Polizei rufen

Wenn Sie wissen, dass Gewalt aktiv ist, rufen Sie sofort 9-1-1 an. Wenn Sie körperliche Misshandlungen hören oder sehen, rufen Sie die Polizei. Die Polizei ist das effektivste Mittel, um die unmittelbare Gefahr für das Opfer und seine Kinder zu beseitigen.

Es gibt keine Situationen, in denen Kinder in einer gewalttätigen Situation gelassen werden sollten. Tun Sie alles Notwendige, um ihre Sicherheit zu gewährleisten, auch wenn dies bedeutet, dass Sie gegen den Willen des Opfers oder den Willen des Täters verstoßen.

In aktiv gewalttätigen Situationen ist das Anrufen des Kinderschutzdienstes nicht das Problem, sondern Teil der Lösung.

Ein Wort von Verywell

Obwohl Ihr natürlicher Impuls darin bestehen kann, jemanden, der Ihnen wichtig ist, vor häuslicher Gewalt zu „retten“, muss die missbrauchte Person die endgültige Entscheidung treffen, ob (und wann) sie gehen und Hilfe holen möchte. Wenn Sie dies im Hinterkopf behalten, können Sie sicherstellen, dass Sie sie unabhängig von ihrer Entscheidung unterstützen und ihnen weiterhin eine liebevolle und sichere Freundschaft bieten.

Kostenlose Google-Anzeigen