In den letzten Jahrzehnten hat sich ein Erwachen in unserem Verständnis von Traumata und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden vollzogen.
Wir verstehen jetzt, dass Traumata weit verbreitet sind und die Auswirkungen von Traumata tiefgreifend sind.
In allen Bereichen des Gesundheitswesens und der Sozialfürsorge beginnen die Menschen, ihre Praktiken anzupassen, damit sie ihre Klienten nicht neu traumatisieren und stattdessen Teil des Heilungsprozesses sind. Die Bewegung wird Trauma-informierte Pflege genannt.
Wenn Sie zu den vielen Menschen gehören, die ein Trauma erlebt haben und fühlen, dass es Ihr tägliches Leben beeinträchtigt, kann die Suche nach Betreuern und Institutionen, die über Traumata informiert sind, Ihren Heilungsprozess unterstützen. Wenn Sie die Grundsätze der traumainformierten Versorgung verstehen, können Sie sich für die beste Versorgung einsetzen.
Wenn Sie oder ein Angehöriger aufgrund eines Traumas mit psychischen Problemen zu kämpfen haben, wenden Sie sich an die National Helpline der Behörde für Drogenmissbrauch und psychische Gesundheit (SAMHSA) unter 1-800-662-4357, um Informationen zu Unterstützungs- und Behandlungseinrichtungen in Ihrer Nähe zu erhalten.
Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database.
Geschichte
Wenn Sie erst einmal mit den Auswirkungen von Traumata vertraut gemacht wurden, ist die psychiatrische Versorgung ohne dieses Wort und diesen Rahmen kaum vorstellbar. Wenn Sie auf die Geschichte zurückblicken, sehen Sie vielleicht klassische Beispiele für PTSD in Geschichten von Soldaten oder Familienmitgliedern.
Erst 1980 wurde die posttraumatische Belastungsstörung in die dritte Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-III) aufgenommen.1
Das war die offizielle erste Diagnose der psychischen Gesundheit im Zusammenhang mit einem Trauma. Es war der Beginn einer viel breiteren Bewegung. 1994 veranstaltete die Substance Abuse and Mental Health Services Administration (SAHMHSA) die Dare to Vision Conference, die die Diskussion über Traumata in den Vordergrund rückte löste Erinnerungen an früheren Missbrauch aus.
Seitdem ist die klinische Traumaforschung rasant gewachsen.
Wie das Recovery-Modell ist die Bewegung der traumainformierten Pflege zum Teil aufgrund der Interessenvertretung und der systematischen Dokumentation von Traumaüberlebenden stark gewachsen.
Was ist die Arbeitsdefinition von Trauma?
Leider sind die Wege für Traumata breit gefächert und können Menschen in allen Lebensbereichen betreffen. SAMHSA wurde 2014 veröffentlicht und gab diese Definition von Trauma:
Ein Trauma resultiert aus einem Ereignis, einer Reihe von Ereignissen oder einer Reihe von Umständen, die von einer Person als physisch oder emotional schädlich oder lebensbedrohlich erlebt werden und dauerhafte negative Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und das mentale, physische, soziale, emotionale oder spirituelle Wohlbefinden der Person haben .
Langfristige Auswirkungen
Traumata können fast alles an einem Menschen beeinflussen: seine körperliche Gesundheit, seine Gehirnentwicklung, seine Beziehungen und seine Bewältigungsfähigkeiten.3 Die Forschung auf diesem Gebiet wächst weiter. Wir beginnen jetzt zu verstehen, dass das Entwicklungsstadium Ihres Gehirns, in dem sich das Trauma befindet, die Auswirkungen auf Sie beeinflussen kann.4 Wenn Sie beispielsweise im Alter von sieben Jahren ein Trauma erleiden, werden die Auswirkungen wahrscheinlich anders sein als wenn Sie waren 17.
Während wir immer mehr über die tiefgreifenden Auswirkungen von Traumata lernen, gibt es auch gute Nachrichten. Die Forschung zeigt uns, dass die Auswirkungen von Traumata nicht in Stein gemeißelt sind. Ihr Gehirn kann sich nach einem Trauma weiterentwickeln und heilen.5
Wie kann Pflege traumatisiert werden?
SAMHSA argumentiert, dass ein allgemeines Verständnis von Trauma durch einige Fachleute nicht ausreicht, um die Ergebnisse für Traumaüberlebende zu verbessern.
Trauma-informierte Pflege muss in die Unternehmenskultur integriert und auf allen Organisationsebenen anerkannt werden. SAMHSA legt vier Annahmen bei dieser Art von Trauma-informierter Versorgung fest.2
- Mitglieder eines Trauma-informierten Systems wissen, dass Traumata weit verbreitet sind, aber es gibt Heilungspotenzial.
- Einzelpersonen können beigebracht werden, die Anzeichen und Symptome von Traumata zu erkennen.
- Richtlinien, Verfahren und Praktiken sollten unter Berücksichtigung des Traumas festgelegt werden.
- Ein Trauma-informiertes System sollte einer Retraumatisierung widerstehen.
Anstatt feste Richtlinien vorzuschreiben, plädiert SAMHSA dafür, dass diese sechs Prinzipien die Pflege leiten:2
- Sicherheit
- Vertrauenswürdigkeit und Transparenz
- Unterstützung durch Freunde
- Zusammenarbeit und Gegenseitigkeit
- Ermächtigung, Stimme und Wahl
- Kulturelle, historische und geschlechtsspezifische Fragen