Kostenlose Anzeigen mit täglichem Umsatz

Wie Trauma und PTSD das Gehirn beeinflussen

Lesen Sie mehr über die physiologischen Ursprünge der PTSD, von der Amygdala und dem Hippocampus bis zum präfrontalen Kortex und dem mittleren vorderen cingulären Kortex.

Traumata können Menschen auf vielfältige Weise beeinflussen und sogar das Gehirn nachhaltig beeinflussen. In einigen Fällen kann es zu einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) kommen, einer trauma- und stressorbezogenen Störung, die zu einer unsachgemäßen Verarbeitung und Speicherung traumatischer Erinnerungen führt.

Aufgrund der Art und Weise, wie diese Erinnerungen gespeichert werden, zeigen Menschen mit PTSD Symptome wie wiederkehrende Erinnerungen an das Ereignis; traumatische Albträume; dissoziative Rückblenden; Hypervigilanz; Engagement in Risikoverhalten; und eine übertriebene Schreckreaktion.1

Nicht alle Menschen mit PTSD haben die gleichen Symptome oder das exakt gleiche Muster von Gehirnveränderungen. Forscher konnten jedoch mit bildgebenden Verfahren einige der verschiedenen Bereiche des Gehirns untersuchen, die bei der Entwicklung der Erkrankung eine Rolle spielen.

Das National Institute of Mental Health berichtet, dass schätzungsweise 3,6% der US-Erwachsenen im vergangenen Jahr PTSD hatten. Etwa 6,8 % aller Erwachsenen werden irgendwann in ihrem Leben von dieser Erkrankung betroffen sein.2

Teile des Gehirns, die von PTSD betroffen sind

Bestimmte Strukturen des Gehirns sind eng mit einigen der Symptome von PTSD verbunden. Zu diesen Strukturen gehören die Amygdala und der Hippocampus (die Teil des limbischen Systems sind); mehrere Teile des präfrontalen Kortex (PFC)1; der mittlere vordere cinguläre Kortex und der rechte vordere Gyrus inferior.

PTSD verursacht die Hyperaktivierung einiger Gehirnstrukturen, während andere Bereiche hypoaktiv werden.

Sowohl die Amygdala als auch der mittlere vordere cinguläre Kortex werden überstimuliert, wenn eine Person PTSD hat. Der Hippocampus, der rechte vordere Gyrus inferior, der ventromediale PFC, der dorsolaterale PFC und der orbitofrontale Kortex werden jedoch alle hypoaktiv, einige bis hin zur Atrophie.

Die Amygdala

Die Amygdala ist eine kleine mandelförmige Region des Gehirns, die bei mehreren Funktionen eine Rolle spielt, darunter:

  • Einige Steckfunktionen
  • Die Bewertung bedrohungsbezogener Reize (d. h. die Bewertung dessen, was in der Umgebung als Gefahr angesehen wird)
  • Die Bildung und Speicherung emotionaler Erinnerungen
  • Angstkonditionierung
  • Speicherkonsolidierung

Der präfrontale Kortex (PFC)

Der präfrontale Kortex (PFC) ist ein Bereich des Gehirns, der sich im Frontallappen befindet. Diese Region des Gehirns spielt eine wichtige Rolle bei PTSD. Zu den wichtigsten Funktionen des präfrontalen Kortex gehören:

  • Emotionale Regulation
  • Initiieren freiwilliger, bewusster Verhaltensweisen
  • Aufmerksamkeit regulieren
  • Entscheidungen fällen
  • Emotionen interpretieren

Der ventromediale PFC hilft, negative Emotionen zu unterdrücken und spielt eine Rolle bei der persönlichen und sozialen Entscheidungsfindung. Es spielt auch eine wichtige Rolle im letzten Teil der Gedächtniskonsolidierung sowie bei der Regulierung der Extinktion, der Schwächung und schließlich der Auflösung einer konditionierten Reaktion.

Der dorsolaterale PFC moduliert die Entscheidungsfindung und das Arbeitsgedächtnis. Das Arbeitsgedächtnis speichert aktiv vorübergehende Informationen, bevor sie während der Gedächtniskonsolidierung Teil des Langzeitgedächtnisses werden.

Der orbitofrontale Kortex, einer der am wenigsten verstandenen Teile des Gehirns, scheint an der sensorischen Integration beteiligt zu sein und in einer bestimmten Situation erwartete Belohnungen und/oder Strafen zu signalisieren. Es moduliert auch Emotionen und Entscheidungsfindung.

Als Ganzes ist der präfrontale Kortex mit vielen Gehirnfunktionen verbunden, einschließlich der Gedächtniskonsolidierung und der Regulierung des Slow-Wave-Schlafs (Nicht-REM-Schlaf, als "Tiefschlaf" bezeichnet).3

Der mittlere anteriore cinguläre Kortex

Die Hauptfunktion des mittleren anterioren cingulären Kortex (ACC) besteht darin, Konflikte zu überwachen. Die ACC spielt auch eine Rolle bei:

  • Emotionales Bewusstsein (insbesondere Empathie)
  • Körperliche Schmerzen registrieren
  • Regulierung autonomer Funktionen wie Herzfrequenz und Blutdruck

Untersuchungen haben ergeben, dass eine Abnahme der kortikalen Dicke im ACC mit erhöhten PTSD-Symptomen verbunden ist.4

Der Hippocampus

Der Hippocampus hilft, Geruch, räumliche Kodierung und Gedächtnis zu regulieren. Genauer gesagt hilft der Hippocampus dabei, Langzeitgedächtnisse zu speichern, und hilft im Wesentlichen dabei zu entscheiden, was von einem Kurzzeitgedächtnis zu einem Langzeitgedächtnis wird. Dieser Prozess der Umwandlung des Kurzzeitgedächtnisses in das Langzeitgedächtnis wird als Gedächtniskonsolidierung bezeichnet.

Schäden am Hippocampus können auch überschüssiges Cortisol (ein Stresshormon) freisetzen.5

Der rechte untere Frontalgyrus

Der rechte vordere Gyrus inferior ist an der Modulation der Risikoaversion beteiligt. Studien zeigen, dass die transkranielle Magnetstimulation (TMS) dieser Hirnregion ein gewisses Risikoverhalten reduzieren kann.6

Die Reaktion des Gehirns auf Traumata

Wenn Ihr Gehirn eine Art von Bedrohung erkennt, ist die Amygdala dafür verantwortlich, eine schnelle, automatische Reaktion auszulösen, die als Kampf-oder-Flucht-Reaktion bekannt ist. Stellen Sie sich die Amygdala als den Alarm vor, der ertönt, wenn etwas eine Gefahr darstellt. Dieser Alarm bereitet Ihren Körper darauf vor, zu reagieren, entweder durch den Umgang mit oder die Flucht vor der Bedrohung.

Die Amygdala kommuniziert auch mit anderen Bereichen des Gehirns, einschließlich des Hypothalamus, der dann das Stresshormon Cortisol freisetzt. Es ist der präfrontale Kortex des Gehirns, der dann die Quelle der Bedrohung einschätzen und feststellen muss, ob der Körper in höchster Alarmbereitschaft bleiben muss, um mit der Bedrohung fertig zu werden, oder ob das Gehirn beginnen muss, den Körper zu beruhigen.

Der präfrontale Kortex fungiert als Bremssystem, das Ihren Körper in einen normalen Zustand zurückführt, wenn Sie erkennen, dass die Bedrohung keine Gefahr darstellt oder nachdem die Bedrohung vorüber ist.

Wenn Menschen Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung haben, wird die Amygdala hyperaktiv, während der mediale präfrontale Kortex hypoaktiv wird.

Mit anderen Worten, der Teil des Gehirns, der eine Kampf-oder-Flucht-Reaktion auslöst, reagiert zu stark, oft in einem Missverhältnis zu der von der Bedrohung ausgehenden Gefahr. Gleichzeitig funktioniert der Teil des Gehirns, der für die Beruhigung dieser Reaktion verantwortlich ist, nicht gut genug.

Die Folgen von Traumata

Bei der Untersuchung der Funktionen der verschiedenen Gehirnstrukturen wird der Zusammenhang zwischen einer Veränderung der Aktivitätsniveaus dieser Strukturen und einigen PTSD-Symptomen deutlicher.

Hypervigilanz

Die Überaktivität der Amygdala zeigt sich als Symptome von Hypervigilanz und der übertriebenen Schreckreaktion.7 Da die Amygdala überreagiert, wird Noradrenalin freigesetzt, aber dann nicht ausreichend kontrolliert oder vom präfrontalen Kortex behandelt.

Infolgedessen erleben Menschen mit PTSD Symptome von Hypervigilanz. Sie werden übermäßig erregt und sind in höchster Alarmbereitschaft, was das Entspannen und Einschlafen erschweren kann. Eine Person kann das Gefühl haben, immer angespannt zu sein, und selbst kleine Auslöser können dazu führen, dass sie so reagieren, als ob sie ihrem ursprünglichen Trauma gegenübersteht oder es erneut erlebt.

Verzerrter Rückruf

Der Hippocampus ist an expliziten Gedächtnisprozessen und an der Kodierung von Kontext während der Angstkonditionierung beteiligt. Wenn der Hippocampus nicht optimal funktioniert, beeinflusst dies die Art und Weise, wie sich eine Person an Erinnerungen erinnert und erinnert, insbesondere an Erinnerungen, die Angstelemente enthalten, wie z. B. solche im Zusammenhang mit Traumata.8

In Bezug auf PTSD-Symptome führt dies zu:

  • Immer wiederkehrende Erinnerungen an die Veranstaltung
  • Verzerrte negative Überzeugungen
  • Dissoziative Rückblenden

Impulsives Verhalten

Veränderungen des rechten Gyrus frontalis inferior helfen zu erklären, warum Menschen mit PTSD plötzlich hochriskanten Aktivitäten nachgehen können.

Untersuchungen haben ergeben, dass eine reduzierte kortikale Dicke in bestimmten Bereichen des Gehirns, die mit emotionaler Regulation und Reaktionshemmung verbunden sind, einschließlich des rechten Frontalgyrus, mit Impulskontrollproblemen bei PTSD verbunden ist.9

Ein Wort von Verywell

Wenn man die Beziehung zwischen der Gehirnfunktion und den Symptomen einer Person gründlich untersucht, wird es einfacher, viele der komplexen Manifestationen von PTSD zu verstehen. Obwohl das Verständnis des Gehirns auf diese Weise für jemanden, der mit PTSD lebt, möglicherweise keine direkte symptomatische Linderung bietet, kann es hilfreich sein, zu verstehen, warum die Symptome auftreten, und wiederum der medizinischen Gemeinschaft dabei helfen, effektivere Interventionen zu entwickeln.

Kostenlose Google-Anzeigen