Kostenlose Anzeigen mit täglichem Umsatz

Was ist das Münchhausen-Syndrom (dem Selbst auferlegte künstliche Störung)

Das Münchhausen-Syndrom (einer selbst auferlegten, erfundenen Störung) führt dazu, dass Menschen sich so verhalten, als wären sie körperlich oder geistig krank. Erfahren Sie mehr über das Münchhausen-Syndrom, einschließlich gemeinsamer Merkmale und Behandlungen.

Was ist das Münchhausen-Syndrom?

Das Münchhausen-Syndrom ist eine psychische Störung, bei der eine Person routinemäßig so tut, als ob sie ein echtes körperliches oder psychisches Gesundheitsproblem hätte, obwohl sie wirklich nicht krank ist. Eine Person mit dieser Erkrankung wird absichtlich Symptome einer Krankheit erzeugen, beschweren oder übertreiben, die nicht wirklich existiert.1

Die Störung wurde inzwischen umbenannt und wird nun im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) als "fiktive, dem Selbst auferlegte Störung" klassifiziert.

Symptome

Menschen mit auferlegter vorgetäuschter Störung (FDIS) werden ihre Symptome (physisch oder psychisch) absichtlich verursachen, falsch darstellen und/oder übertreiben.2 Sie können plötzlich ein Krankenhaus verlassen und in einen anderen Bereich umziehen, wenn festgestellt wird, dass sie nicht wahrheitsgemäß sind .

Menschen mit Münchhausen-Syndrom können extrem manipulativ sein, da das Hauptsymptom dieser Störung Täuschung und Unehrlichkeit erfordert.

Im Folgenden sind einige Beispiele für Verhaltensweisen aufgeführt, die Sie bei Personen mit FDIS beobachten können:3

  • Beschwerden über neurologische Symptome (wie Krampfanfälle, Schwindel oder Ohnmacht), deren Vorhandensein oft schwer zu bestimmen ist
  • Sich absichtlich zu verletzen, um Krankheiten zu verursachen (z. B. eine giftige Substanz zu trinken, um eine heftige Magenreaktion auszulösen)2
  • Übertreibung einer tatsächlichen Verletzung, die zu zusätzlichen und unnötigen medizinischen Eingriffen führen kann
  • Fälschung von Krankenakten zur Angabe einer Krankheit
  • Manipulation eines Labortests (z. B. durch Hinzufügen von Blut zum Urin oder Einnahme eines Medikaments), um ein falsch abnormales Ergebnis zu erhalten
  • Sich körperlich verletzen, um eine Verletzung zu verursachen
  • Meldung von Depression und Suizidalität nach einem Ereignis (wie dem Tod eines Kindes), obwohl es keinen Todesfall gab und/oder die Person nicht einmal ein Kind hat

Warnsignale

Wenn Sie befürchten, dass eine Ihnen bekannte Person von FDIS betroffen sein könnte, gibt es einige Warnzeichen, auf die Sie achten können. Das Hauptzeichen ist, dass die Person immer über Symptome einer Krankheit zu klagen und/oder diese zu übertreiben scheint.

Zusätzliche Warnzeichen können sein:2

  • Mehrdeutige Symptome, die nicht kontrolliert werden können und nach Beginn der Behandlung noch schwerwiegender werden oder sich ändern
  • Beschwerden über neue oder mehr Symptome nach negativen Testergebnissen
  • Umfangreiche, aber widersprüchliche Anamnese
  • Umfangreiche Krankenhaus- und/oder medizinische Fachkenntnisse (einschließlich lehrbuchhafter Krankheitsbeschreibungen)
  • Behandlungshistorie in mehreren Krankenhäusern, Kliniken und Arztpraxen (ggf. in verschiedenen Städten oder Postleitzahlen)
  • Auftreten von Symptomen nur, wenn die Person allein ist oder nicht beobachtet wird
  • Probleme mit Identität und Selbstwertgefühl
  • Widerwille oder Unwilligkeit, medizinischem Fachpersonal zu erlauben, sich mit Familie, Freunden oder früheren medizinischen Betreuern zu treffen oder mit ihnen zu sprechen
  • Bereitschaft oder Eifer, ins Krankenhaus zu gehen sowie sich medizinischen Tests, Operationen und Verfahren zu unterziehen

Diagnose

Die Diagnose von FDIS kann aufgrund der Unehrlichkeit, die mit der Erkrankung verbunden ist, sehr schwierig sein. Ärzte müssen zunächst mögliche körperliche und psychische Erkrankungen ausschließen, bevor sie über die Diagnose eines Münchhausen-Syndroms nachdenken.

Darüber hinaus müssen die folgenden vier Kriterien erfüllt sein, um ein Münchhausen-Syndrom/eine selbstauferlegte fiktive Störung zu diagnostizieren:4

  • Verfälschung von physischen oder psychischen Anzeichen oder Symptomen oder Herbeiführung einer Verletzung oder Krankheit in Verbindung mit identifizierter Täuschung
  • Die Person präsentiert sich anderen als krank, beeinträchtigt oder verletzt
  • Das betrügerische Verhalten ist auch ohne offensichtliche externe Belohnungen offensichtlich
  • Das Verhalten lässt sich nicht besser durch eine andere psychische Störung erklären, wie z. B. eine wahnhafte Störung oder eine andere psychotische Störung

Ursachen

Die genaue Ursache dieser Störung ist nicht bekannt. Aufgrund der Täuschung um das Münchhausen-Syndrom ist auch nicht genau bekannt, wie viele Menschen davon betroffen sind (aber die Zahl ist wahrscheinlich sehr gering).5 Die Symptome treten normalerweise im frühen Erwachsenenalter auf, oft nach einem Krankenhausaufenthalt wegen einer Krankheit. Leider ist dies eine komplexe und kaum verstandene Bedingung.

Kindesmissbrauch oder Vernachlässigung

Eine Theorie, die diese psychische Störung verursacht, ist eine Geschichte von Missbrauch, Vernachlässigung oder Verlassenheit als Kind.2 Eine Person kann aufgrund dieses Traumas ungelöste elterliche Probleme haben. Diese Probleme können wiederum dazu führen, dass die Person vortäuscht, krank zu sein.

Menschen können dies tun, weil sie:

  • Sie müssen sich wichtig fühlen und im Mittelpunkt stehen
  • das Bedürfnis haben, sich selbst zu bestrafen, indem sie sich krank machen (weil sie sich unwürdig fühlen)
  • Sie müssen die Verantwortung für ihr Wohlergehen und ihre Fürsorge auf andere Menschen übertragen

Kinderkrankheiten und Krankenhausaufenthalt

Eine andere Theorie weist auf eine Vorgeschichte häufiger oder länger andauernder Erkrankungen hin, die einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machten (insbesondere wenn dieser in der Kindheit oder Jugend stattfand).4 Der Grund für diese Theorie ist, dass Menschen mit Münchhausen-Syndrom ihre Kindheitserinnerungen mit einem Gefühl der Fürsorge in Verbindung bringen können von. Nachdem sie erwachsen geworden sind, versuchen sie möglicherweise, dasselbe Gefühl von Trost und Beruhigung zu erlangen, indem sie so tun, als wären sie krank.

Persönlichkeitsstörung

Es kann auch ein Zusammenhang zwischen der Persönlichkeit und einer dem Selbst auferlegten künstlichen Störung bestehen. Dies liegt daran, dass Persönlichkeitsstörungen bei Menschen mit Münchhausen-Syndrom häufig sind.4 Diese Störung kann aus dem inneren Bedürfnis der Person resultieren, als krank oder behindert angesehen zu werden. Es könnte auch daran liegen, dass die Person ein unsicheres Gefühl für ihre eigene Identität hat.

Menschen, die von dieser Störung betroffen sind, sind bereit, extreme Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. schmerzhafte oder riskante Tests oder Operationen, um das Mitgefühl und die besondere Aufmerksamkeit zu gewinnen, die wirklich kranken Menschen zuteil wird. Wenn sie also so tun, als wären sie krank, können sie eine Identität annehmen, die Unterstützung und Akzeptanz von anderen hervorruft. Die Aufnahme ins Krankenhaus kann auch einen klar definierten Platz in einem sozialen Netzwerk bieten.

Typen

Sowohl das Münchhausen-Syndrom als auch das Münchhausen-Syndrom by Proxy werden als künstliche Störungen kategorisiert. Beim Münchhausen-Syndrom stellt sich die Person anderen als krank dar, während die Person beim Münchhausen-Syndrom stellvertretend eine andere Person als krank oder verletzt präsentiert.6

Diese andere Person, die ein Kind, ein anderer Erwachsener oder ein Haustier sein kann, gilt als Opfer. Eine vom Münchhausen-Syndrom betroffene Person kann sich auch eines kriminellen Verhaltens schuldig machen, wenn ihre Handlungen in Missbrauch und/oder Misshandlung bestehen.

Behandlung

Obwohl Menschen mit Münchhausen-Syndrom möglicherweise aktiv eine Behandlung für die zahlreichen von ihnen verursachten Störungen erhalten, möchten sie das eigentliche Syndrom in der Regel nicht zugeben und behandeln.

Menschen, die von einer künstlichen Störung betroffen sind, die der Selbstverleugnung auferlegt wurde, leugnen, dass sie ihre eigenen Symptome vortäuschen oder ihre eigenen Symptome verursachen Behandlungsziele.7

Psychotherapie

Das Hauptziel der Behandlung des Münchhausen-Syndroms ist es, das Verhalten der Person zu ändern und den Missbrauch/die Überbeanspruchung medizinischer Ressourcen zu verringern.5 Die Behandlung besteht in der Regel in einer Psychotherapie (psychische Gesundheitsberatung).

Während der Behandlungssitzungen kann der Therapeut versuchen, das Denken und Verhalten der Person herauszufordern und dabei zu helfen, das Denken und Verhalten der Person zu ändern (dies wird als kognitive Verhaltenstherapie bezeichnet). Therapiesitzungen können auch versuchen, zugrunde liegende psychologische Probleme aufzudecken und anzugehen, die das Verhalten der Person verursachen können.

Während der Behandlung ist es realistischer, die Person an der Behandlung des Syndroms arbeiten zu lassen, anstatt zu versuchen, es zu heilen.5 Ein Therapeut kann versuchen, die Person zu ermutigen, gefährliche medizinische Verfahren sowie unnötige Krankenhauseinweisungen zu vermeiden.

Neben der Einzeltherapie kann die Behandlung auch eine Familientherapie umfassen. Es kann hilfreich sein, Familienmitgliedern beizubringen, wie sie richtig auf eine Person mit Münchhausen-Syndrom reagieren können.

Der Therapeut kann Familienmitgliedern beibringen, das Verhalten der Person mit der Störung nicht zu belohnen oder zu verstärken. Dies kann dazu führen, dass die Person weniger krank erscheint, da sie möglicherweise nicht mehr die Aufmerksamkeit erhält, die sie suchen.

Medikament

Medikamente werden in der Regel nicht bei der Behandlung von FDIS verwendet. Wenn die Person jedoch auch unter Angstzuständen oder Depressionen leidet, kann ein Arzt Medikamente verschreiben, darunter selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs), Benzodiazepine und trizyklische Antidepressiva (TCAs).

Wenn dies der Fall ist, ist es wichtig, dass die Person engmaschig überwacht wird, da die Wahrscheinlichkeit steigt, dass diese Medikamente absichtlich selbst verletzt werden.

Ein Wort von Verywell

Wenn jemand, den Sie lieben, mit FDIS lebt, ist es wichtig, Hilfe zu suchen. Das Münchhausen-Syndrom ist mit schweren emotionalen Schwierigkeiten verbunden, einschließlich eines erhöhten Risikos für Drogenkonsum und Selbstmordversuche.

Menschen mit FDIS sind aufgrund ihrer absichtlichen Handlungen, sich selbst zu verletzen, auch einem Risiko für gesundheitliche Probleme oder den Tod ausgesetzt. Sie können durch Komplikationen im Zusammenhang mit mehreren Tests, Verfahren und Behandlungen zusätzlichen Schaden erleiden.

Wenn Sie oder ein Angehöriger mit Münchhausen-Syndrom oder Selbstverletzung zu kämpfen haben, wenden Sie sich an die National Helpline der Behörde für Drogenmissbrauch und psychische Gesundheit (SAMHSA) unter 1-800-662-4357, um Informationen zu Unterstützungs- und Behandlungseinrichtungen in Ihrer Nähe zu erhalten.

Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database.

Kostenlose Google-Anzeigen